E-Mail nicht lesbar? Im Browser anschauen

NEWSLETTER 42/15 11. Dezember 2015
Nutricard-Forscher wollen Lebensmittel gesünder machen

Forscher der Universitäten Halle, Jena und Leipzig haben sich im Kompetenzcluster Nutricard zusammengeschlossen, um die Zusammenhänge zwischen Ernährung und Herz-Kreislauf-Erkrankungen besser zu verstehen. (Foto: Markus Scholz)

Artikel lesen »
 

Forschung

Wissen über globale Artenvielfalt geringer als angenommen

Foto: Deutsches Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung

Viele der bisherigen Studien zur globalen Artenvielfalt sind ungenau. Zu diesem Schluss kommt eine internationale Forschergruppe, die unter Leitung der Universität Halle und Beteiligung des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) eine Langzeitstudie zur Artenvielfalt in subtropischen chinesischen Wäldern durchgeführt hat.

Artikel lesen »

Neuer Katalysator zur punktgenauen Reparatur entwickelt

Chemiker der Universität haben in einer Reihe von Experimenten an Polymerwerkstoffen einen neuartigen Kupfer-basierten Katalysator entwickelt, der in der Lage ist, Materialschäden über die damit verbundene Reißkraft direkt zu erkennen und anschließend zu heilen. Das führt in der Praxis zu einer erhöhten Lebensdauer und Sicherheit des Materials und einer deutlichen Reduzierung von Abfall.

Artikel lesen »

 

Hochschulpolitik

Happy End in Fernost: Ministerin Wanka zieht in Halle Bilanz

Foto: Michael Deutsch

Bereits zum zweiten Mal in diesem Jahr hat sich Bundesbildungsministerin Prof. Dr. Johanna Wanka die Universität ausgesucht, um die Öffentlichkeit über ein Bundesprogramm zu informieren. Am Dienstag zog sie die Schlussbilanz der Kampagne „Studieren in Fernost“. Ihr Fazit: Jeder dritte Studienanfänger an ostdeutschen Hochschulen stammt aus dem Westen.

Artikel lesen »

 

Internationales

Archangelsk: 60. Universitäts-Partnerschaft unterzeichnet

Die Universität Halle und die Universität Archangelsk (Russland) haben nach vielen Jahren der Zusammenarbeit auf Institutsebene nun einen Universitätsvertrag unterzeichnet. Für die MLU ist das die insgesamt 60. Hochschulpartnerschaft, die vertraglich fixiert ist.

Artikel lesen »

 

Studium und Lehre

Studentische Ausstellung zeigt Eindrücke aus Bosnien

Foto: Brigitte Schniggenfittig

Architektur, Landschaft, aber auch die sichtbaren Folgen des Krieges in Bosnien sind Themen der studentischen Ausstellung, die seit Donnerstag in der Harz-Mensa zu sehen ist. Zehn Tage waren Studierende im Rahmen des Seminars „Multikulturalität und Multireligiosität“ am Seminar für Slawistik dafür in Bosnien-Herzegowina unterwegs.

Artikel lesen »

 

Personalia

Henning Rosenau in Kommission für Gendiagnostik berufen

Foto: Maike Glöckner

Das Bundesministerium für Gesundheit hat Prof. Dr. Henning Rosenau erneut in die unabhängige Gendiagnostik-Kommission am Robert-Koch-Institut berufen. Rosenau ist Professor für Strafrecht, Strafprozessrecht und Medizinrecht. Die Kommission erarbeitet Richtlinien zur Beurteilung genetischer Eigen­schaf­ten in verschiedenen medizinischen Zusammenhängen.

Biologin in Junges Forum der Sächsischen Akademie der Wissenschaften aufgenommen

Dr. Ivonne Bazwinsky-Wutschke wird heute als eines der ersten Mitglieder in das neu gegründete Junge Forum der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig aufgenommen. Die Biologin arbeitet seit 2012 als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Faramarz Dehghani am Institut für Anatomie und Zellbiologie.

Artikel lesen »

Stefanie Middendorf ist Stipendiatin des Historischen Kollegs

Das renommierte Historische Kolleg hat Dr. Stefanie Middendorf für das Kollegjahr 2016/2017 als Stipendiatin berufen. Middendorf ist seit 2007 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Zeitgeschichte und wird am Historischen Kolleg an ihrer Habilitation über das Reichsministerium für Finanzen arbeiten.

Artikel lesen »

 

Uni intern

Informationen aus der Sitzung des Senats am 9. Dezember

Foto: Norbert Kaltwaßer

In der Sitzung des Senats am 9. Dezember wurden die Mitglieder für den Ältestenrat vorgeschlagen. Das Gremium wird sich im Januar konstituieren und einen Aufgabenkatalog definieren. Zudem berichtete der Kanzler zum Stand der Haushaltsaufstellung für das Jahr 2016.

Artikel lesen »

20 Jahre Stiftung Leucorea: Ein Blick zurück

Foto: Stiftung Leucorea

1995 wurde die Stiftung Leucorea in Wittenberg eröffnet. Anlässlich der Disputation am Reformationstag blickte Alt-Rektor Prof. Dr. Dr.-Ing. Gunnar Berg auf die Geschichte der Stiftung sowie die Wurzeln der Universität in Wittenberg zurück. Das Unimagazin fasst anhand seiner Festrede die wichtigsten Stationen zusammen.

Artikel lesen »

 

Veranstaltungen

Alle Jahre wieder: Adventssingen im Löwengebäude

Der Universitätschor „Johann Friedrich Reichardt“ lädt am Dienstag, 15. Dezember, um 18.30 Uhr Studierenden und Mitarbeiter zum traditionellen Weihnachtslieder-Singen im Löwengebäude ein. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, den Abend bei Glühwein und Gebäck ausklingen zu lassen.

Artikel lesen »

 

Presseschau

Uni in den Medien

Impressum
Herausgeber: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg | Stabsstelle Zentrale Kommunikation | Manuela Bank-Zillmann (verantw.) | Sarah Ludwig (Redaktion)

Universitätsplatz 8/9, 06108 Halle (Saale) | Telefon: +49 345 55-21004 oder +49 345 55-21553 | E-Mail: presse@uni-halle.de | newsletter.uni-halle.de