E-Mail nicht lesbar? Im Browser anschauen

NEWSLETTER 40/15 27. November 2015
Jubiläum: 20 Jahre Unibund

Am Montag feierten die Universitäten Halle, Jena und Leipzig das 20-jährige Bestehen des Unibunds mit einem Festakt in Leipzig. Anlass für das Unimagazin, mit Rektor Udo Sträter über die wichtige Partnerschaft zu sprechen. (Foto: S. Schulze)

Artikel lesen »
 

Forschung

Proteinforschung: Massenspektrometrie im Fokus

Foto: Michael Deutsch

Mit Hilfe von Massenspektrometern können extrem kleine Massen sehr genau bestimmt und die Struktur von Proteinen erforscht werden. Diese Methode hat Andrea Sinz vom Institut für Pharmazie in den USA mitentwickelt. In der vergangenen Woche trafen sich 150 internationale Wissenschaftler, um über aktuelle Ergebnisse der Massenspektrometrie zu diskutieren.

Artikel lesen »

Juristen untersuchen Rückgang der Klagen in Deutschland

In Deutschland werden immer weniger Klagen bei Gericht eingereicht. Die Gründe dafür suchen Wissenschaftler der Juristischen und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät gemeinsam mit Juristen des Oberlandesgerichts Naumburg bei einem Symposium am Dienstag, 8. Dezember, in Halle. Ziel ist es, Erfahrungen aus der Justiz mit Erkenntnissen aus der Praxis der außergerichtlichen Streitschlichtung zusammenzuführen.

Artikel lesen »

 

Studium und Lehre

Studentin der Agrarwissenschaften erhält KWS-Stipendium

Foto: KWS

Für ihre Forschungsarbeit zu Weizenzüchtung wurde Masterstudentin Antonia Lisker mit dem KWS Ferdinand-von-Lochow-Stipendium ausgezeichnet. Im kommenden Jahr erhält sie jeden Monat 500 Euro. Bestandteil des Stipendiums ist außerdem ein zehnwöchiges Praktikum an einem der Firmenstandorte weltweit.

Artikel lesen »

Auszeichnungen für Pharmazie-Absolventen

Für ihre herausragenden Forschungsarbeiten am Institut für Pharmazie werden heute drei Absolventen mit dem Wissenschaftspreis der Bayer Bitterfeld GmbH und dem Diplompreis der Serumwerk Bernburg AG ausgezeichnet. Die Preise werden im Rahmen des Festakts zur Zeugnisübergabe in der Aula im Löwengebäude überreicht.

Artikel lesen »

 

Varia

Neues Zentrallabor im Universitätsklinikum eröffnet

Foto: Fotostelle Universitätsklinikum

Wissenschaftsminister Hartmut Möllring hat am Mittwoch das neue Zentrallabor im halleschen Uniklinikum eingeweiht. Bis zu 1.100 Proben können jetzt in der automatisierten Laborstraße stündlich untersucht werden. Das Hämatologie-Automatiksystem im Zentrallabor wurde vom Land mit 390.000 Euro gefördert.

Artikel lesen »

 

Veranstaltungen

Nobelpreisträger spricht über neue Wege in der Mikroskopie

Lichtmikroskopie im 21. Jahrhundert ist Thema des Vortrags von Chemie-Nobelpreisträger Stefan Hell am kommenden Mittwoch in der Leopoldina. Das von Hell entwickelte Verfahren der so genannten STED-Mikroskopie macht es möglich, lebende Zellen noch genauer als bisher zu untersuchen.

Artikel lesen »

 

Presseschau

Uni in den Medien

Impressum
Herausgeber: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg | Stabsstelle Zentrale Kommunikation | Manuela Bank-Zillmann (verantw.) | Sarah Ludwig (Redaktion)

Universitätsplatz 8/9, 06108 Halle (Saale) | Telefon: +49 345 55-21004 oder +49 345 55-21553 | E-Mail: presse@uni-halle.de | newsletter.uni-halle.de