E-Mail nicht lesbar? Im Browser anschauen

NEWSLETTER 32/15 02. Oktober 2015
Immafeier: Studienauftakt auf dem Uniplatz

Für viele junge Menschen begann in dieser Woche das Studentenleben. Bei strahlendem Sonnenschein wurden sie am Freitag mit Musik, Bühnenprogramm und Infoständen auf dem Uniplatz begrüßt. Aber wie fühlt es sich an, ein „Ersti“ zu sein? Das Unimagazin berichtet von der Immafeier. (Foto: Markus Scholz)

Artikel lesen »
 

Hochschulpolitik

Informationen aus der Sitzung des Senats am 25. September

Foto: Norbert Kaltwaßer

In der Sondersenatssitzung am 25. September befasste sich der Senat mit dem Konzept gemäß Zielvereinbarung 2015-2019. Nach einführender Erläuterung durch Rektor Udo Sträter, schlossen sich intensive und kontroverse Aussprachen an. Einige Senatsmitglieder brachten zum Ausdruck, dass sie dem Konzept nicht zustimmen könnten. Eine Erklärung der Statusgruppen 2 bis 4 ist verlinkt.

Artikel lesen »

Uni Halle startet mit 3.800 neuen Studierenden ins Wintersemester

Die Universität Halle begrüßt zum Wintersemester 2015/16 rund 3.800 neue Studierende. Darunter sind zurzeit fast 2.700 Erstsemester. Damit sind die vorläufigen Einschreibezahlen höher als im Vorjahr. Eingeschrieben sind insgesamt rund 19.000 Studierende. Der Anteil der Studierenden aus dem Westen und Berlin liegt weiterhin bei rund 30 Prozent. Fast jeder zehnte Student kommt aus dem Ausland.

Artikel lesen »

 

Forschung

Zwei Millionen Euro Förderung für Lehramtsausbildung

Foto: Maike Glöckner

Das hallesche Zentrum für Lehrerbildung erhält für fünf Jahre zwei Millionen Euro aus dem Bund-Länder-Förderprogramm „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“. Gefördert wird das Projekt „Kasuistische Lehrerbildung für inklusiven Unterricht“. Ziel des Projekts ist es, die Lehramtsausbildung im Bereich Inklusion durch einen verstärkten Fokus auf die Unterrichtspraxis zu verbessern.

Artikel lesen »

Topic Explorer: Japans digitaler Kultur auf der Spur

Foto: Moyan Brenn, CC BY 2.0, via Flickr.com

Japaner sind stoisch und nehmen selbst große Katastrophen wie Fukushima mit einer gewissen Emotionslosigkeit hin? Weit gefehlt: Die Bevölkerung vor Ort diskutiert diese Themen intensiv und kontrovers im Internet. Mit Hilfe einer speziellen Software erforschen hallesche Wissenschaftler um den Japanologen Prof. Dr. Christian Oberländer die japanische Kultur im Netz.

Artikel lesen »

GEOBerlin 2015 zeigt 3D-Geologie-Modelle der Superlative

Foto: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt, Schütze

Vom 5. bis 7. Oktober 2015 präsentiert die Uni Halle in Kooperation mit der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Berlin einige der bisher größten Geologie-Glasmodelle Deutschlands in 3D. Die Veranstaltung findet im Rahmen der größten nationalen Fachtagung, der GEOBerlin 2015 statt.

Artikel lesen »

 

Studium und Lehre

Die Uni-App: Das Löwenportal für die Hosentasche

Foto: Tom Leonhardt

In welchem Raum war das Politik-Seminar? Bis wann muss ich mich zur Prüfung anmelden? Eine App der Uni Halle liefert diese Informationen direkt auf Smartphones und Tablets. Eine erste Version wurde bereits im Januar 2015 von rund 500 Studierenden getestet. Jetzt steht die App für Studierende kostenlos im Online-Store von Google bereit, Apple und Windows sollen bald folgen.

Artikel lesen »

@wards 2015 gehen an Anglisten und Politologin

Prof. Dr. Alexander Brock und Dr. Kerstin Völkl haben am vergangenen Donnerstag die @ward-Preise 2015 erhalten. Sie überzeugten die Jury mit ihren Konzepten für die multimediale Lehre. Den Lehrpreis nahmen sie auf der Jahrestagung des Zentrums für multimediales Lehren und Lernen entgegen.

Artikel lesen »

 

Personalia

Iranerin gewinnt Literaturpreis für Studierende

Foto: Navid Abedi

Somaiyeh Mohammadi ist verliebt in Halle. Das merkt man dem Text auch an, für den sie heute bei der Immatrikulationsfeier den ersten internationalen Literaturpreis für Studierende der Uni Halle erhält. Durch das Schreiben hat die gebürtige Iranerin und Promotionsstudentin am Institut für Germanistik ihre Zeit in Halle verarbeitet.

Artikel lesen »

Robert Mikutta erforscht mineral-organische Verbindungen in Böden

Foto: Maike Glöckner

Wie mineral-organische Verbindungen in Böden entstehen und was sie für die Stoffkreisläufe bedeuten, erforscht Prof. Dr. Robert Mikutta. Zum 1. Oktober 2015 ist er zum Professor für Bodenkunde und Bodenschutz an das Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften der Universität Halle berufen worden.

Artikel lesen »

Walter Slaje erneut zum Vorsitzenden der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft gewählt

Prof. Dr. Walter Slaje wurde für die Amtsperiode von 2015 bis 2017 erneut zum 1. Vorsitzenden der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft (DMG) gewählt. Die DMG wurde am 2. Oktober 1845 gegründet und ist seitdem die bedeutendste wissenschaftliche Vereinigung deutscher Orientalisten. Slaje ist zudem Beauftragter für die Sonderbestände und die Bibliothek der DMG.

Kuno Hottenrott zum Präsidenten der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft wiedergewählt

Der Sportwissenschaftler Prof. Dr. Kuno Hottenrott wurde am Mittwoch im Rahmen des 22. Sportwissenschaftlichen Hochschultages zum Präsidenten der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaften gewählt. Hottenrott tritt damit seine zweite Amtszeit als Präsident an.

Artikel lesen »

 

Veranstaltungen

Auftakt der Universitätsgottesdienste im Wintersemester

Mit dem Semestereröffnungsgottesdienst beginnt am kommenden Montag, 5. Oktober, um 18 Uhr in der halleschen Marktkirche die neue Reihe der Universitätsgottesdienste der Universität Halle. Die Gottesdienste stehen im Wintersemester 2015/16 unter dem Motto „Gute Geschäfte“.

Artikel lesen »

Einfach mal abschalten: Orgel-Konzert in der Aula

Jeder, der vom hektischen Arbeits- oder Studienalltag zwischendurch mal Abstand nehmen möchte, hat am Donnerstag, 8. Oktober, ab 13.15 Uhr in der Uni-Aula im Löwengebäude Gelegenheit dazu. Universitätsorganist Wolfgang Kupke und die Vereinigung der Freunde und Förderer der MLU laden einmal wöchentlich alle Interessierten dazu ein, den Klängen der Sauer-Orgel zu lauschen.

Artikel lesen »

Erste Zukunftswerkstatt zur Visionsbildung halle.neu.stadt 2050

Am Mittwoch, 7. Oktober, findet die erste Zukunftswerkstatt halle.neu.stadt 2050 statt. Bis März 2016 sollen dort konkrete Ansatz- und Umsetzungspunkte für eine gemeinsame Vision von Halle entwickelt werden. Auch Studierende und Wissenschaftler der Universität bringen sich ein.

Artikel lesen »

Impressum
Herausgeber: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg | Stabsstelle Zentrale Kommunikation | Manuela Bank-Zillmann (verantw.) | Sarah Ludwig (Redaktion)

Universitätsplatz 8/9, 06108 Halle (Saale) | Telefon: +49 345 55-21004 oder +49 345 55-21553 | E-Mail: presse@uni-halle.de | newsletter.uni-halle.de