Zweite Herbst-Uni: Schülerfragen zu Lehramtsstudium und Beruf
																					
 Bei der zweiten Auflage der Herbst-Uni Lehramt haben 90 Schülerinnen und Schüler aus ganz Deutschland in der vergangenen Woche die Möglichkeit genutzt, sich auszuprobieren, Fragen zu Studium, Berufseinstieg und zum Beruf selbst zu stellen. Zu ihren Gesprächspartnern zählten auch Bildungsstaatssekretär Jürgen Böhm und der Prorektor für Studium und Lehre Prof. Dr. Pablo Pirnay-Dummer. (Foto: Charlie Grashoff) 
																					Artikel lesen »
																				 | 
																			 
																		 
																	 | 
																 
															 
														 | 
													 
												 
											 | 
										 
									 
									
									
									
									
									
									
									
										
											
												
													
														| 
															
															 Ist unsere Demokratie gefährdet und wenn ja, wie und wodurch? Welche Auswege gibt es aus dieser Situation? Mit diesen Fragen befasst sich die Projektwoche "In Verteidigung der Demokratie" an der MLU. Veranstaltet wird sie vom Institut für Politikwissenschaft. Auf dem Programm stehen neben Lehrveranstaltungen auch öffentliche Workshops und Diskussionsrunden. 
																Artikel lesen » 
														 | 
													 
												 
											 | 
										 
									 
									
								
									
									
									
									
									
										
											
												
													
														| 
															
															 Die Universität baut gemeinsam mit ihrer Theologischen Fakultät das Wittenberg Center for Advanced Studies auf. Ziel des Vorhabens ist es, die Verbindung der Universität mit der Lutherstadt Wittenberg zu stärken und an der Leucorea einen internationalen Ort für Forschung, Lehre und Austausch zu schaffen. Zum Auftakt findet ab kommenden Sonntag eine von der MLU gemeinsam mit den Universitäten Oslo und Kopenhagen organisierte Autumn School statt. 
																Artikel lesen » 
														 | 
													 
												 
											 | 
										 
									 
									
								
									
									
									
									
									
										
											
												
													
														| 
															
															 Traditionell kommt der Akademische Senat der MLU am Reformationstag, 31. Oktober, in der Lutherstadt Wittenberg zu einer Festsitzung mit Disputation zusammen. Das wissenschaftliche Streitgespräch hat in diesem Jahr das Thema: "Die Universität als Ort politischer Kontroversen. Orientierungen für Debatten zu Antisemitismus und Rassismus". Zuvor ziehen die Mitglieder des Senats der MLU in akademischer Tradition in ihren historischen Talaren vom Wittenberger Rathaus zur Stiftung Leucorea. 
																Artikel lesen » 
														 | 
													 
												 
											 | 
										 
									 
									
								
									
									
									
									
									
										
											
												
												
													
														
															
																
																	
																		 
																	 | 
																 
																
																	| Foto: Maike Glöckner | 
																 
															 
														 | 
													 
												 
												
													
														| 
															 Mit einem ganz besonderen Nachmittag hat das Zentralmagazin Naturwissenschaftlicher Sammlungen am Donnerstag auf dem Steintor-Campus den 200. Geburtstag des Agrarwissenschaftlers Julius Kühn begangen. Ungewöhnlich war der Hauptgast: ein Kaltbluthengst namens Nussbaum, der für eine historische Aufnahme posierte. 
															Artikel lesen » 
														 | 
													 
												 
											 | 
										 
									 
									
								
									
									
									
									
									
										
											
												
												
													
														
															
																
																	
																		 
																	 | 
																 
																
																	| Foto:  Zentralmagazin Naturwissenschaftlicher Sammlungen | 
																 
															 
														 | 
													 
												 
												
													
														| 
															 Julius Kühn gilt als Begründer des agrarwissenschaftlichen Studiums. Als er 1862 in Halle berufen wurde, war er der erste Professor für Landwirtschaft an einer deutschen Universität. Kühns Arbeit war auf dem Gebiet der Pflanzenkrankheiten wegweisend, auf ihn gehen auch die Haustierkundliche Sammlung und der Dauerfeldversuch "Ewiger Roggen" zurück. 
															Artikel lesen » 
														 | 
													 
												 
											 | 
										 
									 
									
								
									
									
									
									
									
										
											
												
													
														| 
															
															 Unter dem Titel "Interdisziplinäre Perspektiven auf die Covid-19-Pandemie" diskutieren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Mittwoch, 29. Oktober, und Donnerstag, 30. Oktober 2025, an der MLU. Veranstaltet wird die Tagung vom Interdisziplinären Wissenschaftlichen Zentrum Medizin – Ethik – Recht. Unter anderem geht es in einer Podiumsdiskussion um die nächsten Schritte in der Pandemievorsorge. Es diskutieren am Mittwoch, 16 Uhr: die Gesundheitsministerin des Landes Sachsen-Anhalt Petra Grimm-Benne; Dr. Eike Hennig, ehemaliger Leiter des Gesundheitsamtes Magdeburg; und Jurist Prof. Dr. Winfried Kluth, zugleich Vorsitzender der Regierungskommission Pandemievorsorge Sachsen-Anhalt. 
																Artikel lesen » 
														 | 
													 
												 
											 | 
										 
									 
									
								
									
									
										
											  | 
										 
									 
									
									
									
										
											
												
													
														| 
															
															 Die Abteilung Musikpädagogik des Instituts für Musik, Medien- und Sprechwissenschaften begeht ihr 75-jähriges Bestehen. Auf dem Festprogramm stehen zwei Konzerte, ein wissenschaftliches Symposium und ein Alumni-Treffen. Die Veranstaltungen finden am Freitag, 31. Oktober, und Samstag, 1. November 2025, statt. Auch Bildungsminister Jan Riedel hat sein Kommen angekündigt. 
																Artikel lesen » 
														 | 
													 
												 
											 | 
										 
									 
									
								
									
									
									
									
									
										
											
												
													
														| 
															
															 Wissenschaftler*innen der MLU beteiligen sich am internationalen Wissenschafts- und Medienfestival Silbersalz, das vom 29. Oktober bis 2. November 2025 in Halle stattfindet. Das diesjährige Motto lautet "Es funkt!". Auf dem Programm des Festivals stehen Filme, Ausstellungen, Dialogformate, Kunstprojekte und Events, die sich mit einer breiten Auswahl wissenschaftlicher Themen befassen. 
																Artikel lesen » 
														 | 
													 
												 
											 | 
										 
									 
									
								
									
									
									
									
									
										
											
												
													
														
															
																Weitere Veranstaltungen der Universität Halle
															
															
														 | 
													 
												 
											 | 
										 
									 
									
								
									
									
									
									
									
									
								
							 |