ULB digitalisiert Privatbibliothek aus Schloss Hundisburg
																					
 Rund 3.500 Bände aus einer der bundesweit bedeutendsten Privatbibliotheken der Renaissancezeit werden zurzeit an der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt (ULB) digitalisiert. Die Werke aus der von Alvenslebenschen Bibliothek, einer Außenstelle der ULB im Schloss Hundisburg in Haldensleben, stehen anschließend online zur Verfügung. (Foto: Heiko Rebsch) 
																					Artikel lesen »
																				 | 
																			 
																		 
																	 | 
																 
															 
														 | 
													 
												 
											 | 
										 
									 
									
									
									
									
									
									
									
										
											
												
												
													
														
															
																
																	
																		 
																	 | 
																 
																
																	| Foto:  Staatliche Universität Jerewan | 
																 
															 
														 | 
													 
												 
												
													
														| 
															 Seit vielen Jahren pflegt die MLU Partnerschaften in Armenien. Ausdruck dessen sind neben der MESROP Arbeitsstelle für Armenische Studien auch Kooperationen in weiteren Fächern. Auf einer Delegationsreise unter Leitung von Rektorin Claudia Becker wurden jetzt mehrere Verträge erneuert und neue Kontakte hergestellt. 
															Artikel lesen » 
														 | 
													 
												 
											 | 
										 
									 
									
								
									
									
									
									
									
										
											
												
													
														| 
															
															 Vor 150 Jahren wurde das Historische Seminar der Königlichen Vereinigten Friedrichs-Universität Halle-Wittenberg gegründet. Mit einer besonderen Veranstaltung möchten die Angehörigen des heutigen Instituts für Geschichte am Dienstag, 21. Oktober, an dessen Historie und Wegbegleiter erinnern. Der Historiker Prof. Dr. Andreas Pecar erklärt im Interview die Idee. 
																Artikel lesen » 
														 | 
													 
												 
											 | 
										 
									 
									
								
									
									
									
									
									
										
											
												
													
														| 
															
															 Den Bericht zur Sitzung des Akademischen Senats am Mittwoch, 15. Oktober, finden Sie unter folgendem Link: 
																Artikel lesen » 
														 | 
													 
												 
											 | 
										 
									 
									
								
									
									
									
									
									
										
											
												
												
													
														
															
																
																	
																		 
																	 | 
																 
																
																	| Foto:  Privat | 
																 
															 
														 | 
													 
												 
												
													
														| 
															 Welche Verbindungen gab und gibt es zwischen Afrika und Europa? Die Romanistin Prof. Dr. Natascha Ueckmann und der Germanist Dr. Steffen Hendel von der MLU haben im September zu diesem Thema eine deutsch-togolesische Summer School organisiert. Im Interview sprechen sie über die Dynamik des Austauschs und warum Kooperationen über Kontinente hinweg neue Perspektiven eröffnen. 
															Artikel lesen » 
														 | 
													 
												 
											 | 
										 
									 
									
								
									
									
									
									
									
										
											
												
													
														| 
															
															 Mit einer Feier in der Aula im Löwengebäude sind die Master-Absolventinnen und -Absolventen des Instituts für Agrar- und Ernährungswissenschaften am vergangenen Samstag verabschiedet worden. Im Rahmen der Zeugnisübergabe wurden auch die Studierenden mit den besten Abschlüssen in den einzelnen Fachbereichen gewürdigt. 
																Artikel lesen » 
														 | 
													 
												 
											 | 
										 
									 
									
								
									
									
									
									
									
										
											
												
												
													
														
															
																
																	
																		 
																	 | 
																 
																
																	| Foto: Markus Scholz | 
																 
															 
														 | 
													 
												 
												
													
														| 
															 Empfehlungen für eine nachhaltige Nutzung von Böden zu entwickeln, ist Ziel der Forschung von Prof. Dr. Marion Schrumpf. Seit Oktober ist sie gemeinsame Professorin für "Ökologie von Agrarökosystemen" der MLU und des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung UFZ. 
															Artikel lesen » 
														 | 
													 
												 
											 | 
										 
									 
									
								
									
									
									
									
									
										
											
												
												
													
														
															
																
																	
																		 
																	 | 
																 
																
																	| Foto: Robin Schmiedebach | 
																 
															 
														 | 
													 
												 
												
													
														| 
															 Prof. Dr. Joachim Ulrich, emeritierter MLU-Professor für Thermische Verfahrenstechnik, ist im Rahmen der LithiumDays 2025 in Hamburg zum Fellow des ITEL – Deutsches Lithiuminstitut GmbH ernannt worden. Er ergänzt im Bereich Prozesstechnik die Expertise des Instituts und steht ihm beratend auch für Tagungen zur Verfügung. 
															Artikel lesen » 
														 | 
													 
												 
											 | 
										 
									 
									
								
									
									
									
									
									
										
											
												
												
													
														
															
																
																	
																		 
																	 | 
																 
																
																	| Foto:  Gleimhaus | 
																 
															 
														 | 
													 
												 
												
													
														| 
															 Prof. Dr. Michael Maul, außerplanmäßiger Professor in der Abteilung Musikwissenschaft, ist mit dem Gleim-Literaturpreis der Stadt Halberstadt und des Gleimhauses ausgezeichnet worden. Maul, Intendant des Leipziger Bachfestes, wurde für sein Buch "J. S. Bach. 'Wie wunderbar sind deine Werke'" geehrt. Der Preis ist mit 5.000 dotiert. 
															Artikel lesen » 
														 | 
													 
												 
											 | 
										 
									 
									
								
									
									
									
									
									
										
											
												
												
													
														
															
																
																	
																		 
																	 | 
																 
																
																	| Foto:  DBG/Daniel Schwindt | 
																 
															 
														 | 
													 
												 
												
													
														| 
															 Dr. Katharina Lenhardt, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachbereich Bodenkunde und Bodenschutz der MLU, ist mit dem Fritz-Scheffer-Preis der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft ausgezeichnet worden. Gewürdigt wurde ihre Dissertation zu schwach kristallinen Mineralen. Der Preis ist mit 2.500 Euro dotiert 
															Artikel lesen » 
														 | 
													 
												 
											 | 
										 
									 
									
								
									
									
									
									
									
										
											
												
													
														| 
															
															 Der Strukturbiologe und Nobelpreisträger für Chemie Prof. Dr. Venkatraman Ramakrishnan ist am Mittwoch, 22. Oktober, 16.15 Uhr, an der MLU zu Gast. In seinem Vortrag berichtet er, wie es ihm gelang, die Struktur und Funktion des Ribosoms zu entschlüsseln. Für seine Forschung wurde Ramakrishnan 2009 gemeinsam mit Ada Yonath und Thomas Steitz mit dem Nobelpreis für Chemie ausgezeichnet. 
																Artikel lesen » 
														 | 
													 
												 
											 | 
										 
									 
									
								
									
									
									
									
									
										
											
												
													
														
															
																Weitere Veranstaltungen der Universität Halle
															
															
														 | 
													 
												 
											 | 
										 
									 
									
								
									
									
									
									
									
										
											
												
												
													
														
															
																
																	
																		 
																	 | 
																 
																
																	| Foto: Matthias Ritzmann | 
																 
															 
														 | 
													 
												 
												
													
														| 
															 Der Botanische Garten der MLU ist noch bis Samstag, 25. Oktober, geöffnet. Besucherinnen und Besucher können bis zum Saisonende wochentags 14 bis 18 Uhr sowie am Wochenende 10 bis 18 Uhr einen Rundgang durch die Außenanlagen und Gewächshäuser machen. 
															Artikel lesen » 
														 | 
													 
												 
											 | 
										 
									 
									
								
							 |