Sonniger Start ins Studium: MLU begrüßt ihre neuen Erstsemester
																					
 Mehr als 4.000 neue Studierende hat die Universität am Donnerstag auf dem Uniplatz begrüßt – mit einem Programm auf neu gestalteten Bühnen und einer interaktiven Willkommensstation sowie mit den traditionellen Welcome-Bags. Pünktlich zum Beginn der Immatrikulationsfeier strahlte die Sonne. (Foto: Anna Kolata) 
																					Artikel lesen »
																				 | 
																			 
																		 
																	 | 
																 
															 
														 | 
													 
												 
											 | 
										 
									 
									
									
									
									
									
									
									
										
											
												
													
														| 
															
															 Die Hochschulen Sachsen-Anhalts haben in den vergangenen Jahren große Fortschritte bei der Digitalisierung der Hochschullehre gemacht: Elektronische Prüfungen wurden an allen Standorten etabliert, neue Konzepte für moderne Lehre erprobt und Online-Weiterbildungsangebote für Lehrende entwickelt. Das ist das Fazit der "eService Agentur Sachsen-Anhalt", die von der Stiftung "Innovation in der Hochschullehre" gefördert und der MLU geleitet wird. Die Abschlussveranstaltung am Freitag, 17. Oktober, zieht nicht nur ein Fazit, sondern präsentiert neue Trends der Hochschullehre. An die Arbeit soll künftig eine neue Landesinitiative anknüpfen. 
																Artikel lesen » 
														 | 
													 
												 
											 | 
										 
									 
									
								
									
									
									
									
									
										
											
												
													
														| 
															
															 Die kommende Sitzung des Akademischen Senats findet am Mittwoch, 15. Oktober, um 13.15 Uhr im Hallischen Saal statt. Die Tagesordnung der Sitzung finden Sie unter folgendem Link: 
																Artikel lesen » 
														 | 
													 
												 
											 | 
										 
									 
									
								
									
									
									
									
									
										
											
												
												
													
														
															
																
																	
																		 
																	 | 
																 
																
																	| Foto: Michael Köhler | 
																 
															 
														 | 
													 
												 
												
													
														| 
															 Seine Forschung führt ihn manchmal in schwindelerregende Höhen: Der Biologe Dr. Peter Dietrich erforscht Mikroorganismen in und auf Bäumen, von der Krone bis hinunter zur Wurzel. Mit Hilfe modernster Sequenzierungstechnik will er verstehen, wie sich zum Beispiel der Klimawandel auf die Gemeinschaft dieser Organismen auswirkt. 
															Artikel lesen » 
														 | 
													 
												 
											 | 
										 
									 
									
								
									
									
									
									
									
										
											
												
													
														| 
															
															 Viele Projekte im Rahmen des Klima- und Waldschutzprogramms REDD+ erzielen nicht die gewünschte Wirkung. Das zeigt eine Analyse von 52 Initiativen des Programms, deren Ergebnisse im Fachjournal "Science" veröffentlicht wurden. An der Auswertung war auch Prof. Dr. Jonathan Chase vom Deutschen Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung und von der MLU beteiligt. REDD+ ist ein Programm, bei dem Länder Geld dafür erhalten, dass sie ihre Wälder erhalten und damit das Klima schützen. 
																Artikel lesen » 
														 | 
													 
												 
											 | 
										 
									 
									
								
									
									
									
									
									
										
											
												
												
													
														
															
																
																	
																		 
																	 | 
																 
																
																	| Foto: Heiko Rebsch | 
																 
															 
														 | 
													 
												 
												
													
														| 
															 Wie gelangen Ideen, Traditionen oder Ausdrucksformen aus einem Kulturraum in einen anderen? Mit dieser und anderen Fragen beschäftigt sich Dr. Ina Schenker. Sie ist seit September Junior-Professorin für "Inter- und transkulturelle Studien mit Schwerpunkt französische und frankophone Kulturwissenschaft" an der MLU. 
															Artikel lesen » 
														 | 
													 
												 
											 | 
										 
									 
									
								
									
									
									
									
									
										
											
												
												
													
														
															
																
																	
																		 
																	 | 
																 
																
																	| Foto:  Universitätsmedizin Halle | 
																 
															 
														 | 
													 
												 
												
													
														| 
															 PD Dr. Matthias Janda hat das Amt als Ärztlicher Direktor des Universitätsklinikums Halle kommissarisch übernommen. Janda ist zudem Vorstandsvorsitzender des Klinikumsvorstands und verantwortet so die medizinische Gesamtstrategie des Klinikums. Er wurde mit der Wirkung zum 1. Juni vom Aufsichtsrat bestellt. 
															Artikel lesen » 
														 | 
													 
												 
											 | 
										 
									 
									
								
									
									
									
									
									
										
											
												
												
													
														
															
																
																	
																		 
																	 | 
																 
																
																	| Foto: Maike Glöckner | 
																 
															 
														 | 
													 
												 
												
													
														| 
															 Prof. Dr. Daniel Wefers, Professor für Lebensmittelchemie an der MLU, ist im September in den Vorstand der Lebensmittelchemischen Gesellschaft (LChG) gewählt worden. Er ist dort Vertreter der Wissenschaft, seine Amtszeit läuft von 2026 bis 2028. Die LChG ist die größte Fachgruppe der Gesellschaft Deutscher Chemiker. 
															Artikel lesen » 
														 | 
													 
												 
											 | 
										 
									 
									
								
									
									
									
									
									
										
											
												
												
													
														
															
																
																	
																		 
																	 | 
																 
																
																	| Foto: Markus Schwerer | 
																 
															 
														 | 
													 
												 
												
													
														| 
															 Dr. Lea Maria Schatz, Vertretungsprofessorin für Biochemische Pharmazie an der MLU, ist für ihre herausragenden wissenschaftlichen Leistungen im Bereich der Klinischen Pharmazie mit dem Walter-Schunack-Preis der Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft ausgezeichnet worden. 
															Artikel lesen » 
														 | 
													 
												 
											 | 
										 
									 
									
								
									
									
									
									
									
										
											
												
													
														| 
															
															 Das Onlinemagazin bündelt alle Personalia-Meldungen der MLU und fasst sie quartalsweise zusammen. Sie finden diese unter folgendem Link: 
																Artikel lesen » 
														 | 
													 
												 
											 | 
										 
									 
									
								
									
									
									
									
									
										
											
												
													
														| 
															
															 Das Lehramtsstudium und der Beruf der Lehrkraft stehen im Fokus der diesjährigen Herbst-Uni, die am Mittwoch, 15. Oktober, startet und zum zweiten Mal an der MLU stattfindet. Unter dem Motto "Wecke die Lehrkraft in Dir!" können sich Teilnehmerinnen und Teilnehmer drei Tage lang ausprobieren, individuell beraten lassen, Fähigkeiten und Fertigkeiten entwickeln und ein Feedback für ihre Eignung als Lehrkraft erhalten. 
																Artikel lesen » 
														 | 
													 
												 
											 | 
										 
									 
									
								
									
									
									
									
									
										
											
												
													
														
															
																Weitere Veranstaltungen der Universität Halle
															
															
														 | 
													 
												 
											 | 
										 
									 
									
								
									
									
									
									
									
										
											
												
													
														
															
																Die Universität in den Medien
															
															
														 | 
													 
												 
											 | 
										 
									 
									
								
							 |