Bildungsminister begrüßt Lehrkräfte im Seiteneinstieg
Mit einer Auftaktveranstaltung im Hallischen Saal sind am Montag die 68 neuen Teilnehmerinnen und Teilnehmer der berufsbegleitenden Zertifikatskurse für Lehrkräfte im Seiteneinstieg begrüßt worden – von Sachsen-Anhalts Bildungsminister Jan Riedel und MLU-Rektorin Claudia Becker. (Foto: Markus Scholz)
Artikel lesen »
|
|
|
|
Ekaterina Sachariewa, Kommissarin der Europäischen Kommission für Start-ups, Forschung und Innovation, hat gestern gemeinsam mit Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff das Verbundvorhaben "Reallabor ZEKIWA Zeitz" besucht. Die Europa-Politikerin informierte sich über den Stand des Projekts, an dem auch die MLU beteiligt ist. Weitere Beteiligte sind die Hochschule Anhalt, die Stiftung Bauhaus Dessau, die Burg Giebichenstein Kunsthochschule, das Forum Rathenau e.V. sowie die Stadt Zeitz. Im Rahmen des Vorhabens soll auf dem Gelände der ehemaligen Kinderwagenfabrik ZEKIWA in Zeitz ein Modellprojekt für zukunftsweisendes Bauen, Stadtentwicklung und Klimaschutz entstehen – inspiriert vom Neuen Europäischen Bauhaus.
Artikel lesen »
|
|
 |
Rund 17,3 Millionen Euro erhalten Forschende aus Halle, Jena und Magdeburg, um ihre Arbeit im Rahmen des Deutschen Zentrums für Psychische Gesundheit (DZPG) fortzusetzen. Die Mittel dafür stammen vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt. Die Forschungsprojekte untersuchen die Entstehung psychischer Erkrankungen. Ziel ist ein detaillierteres Verständnis dieser Krankheiten, um die Versorgung und Prävention verbessern zu können.
Artikel lesen »
|
|
Die MLU erhält bis Ende 2027 rund 3,5 Millionen Euro für das Projekt "FEM POWER – Wissenschaftlerinnen stärken – Wissenschaftskultur verändern", um Gleichstellung und Geschlechtergerechtigkeit in der strategischen Entwicklung der Universität als Querschnittsaufgabe zu verankern. Die Mittel stammen aus dem Europäischen Sozialfonds Plus.
Artikel lesen »
|
|
|
Foto: Cornelia Sattler |
|
Für seine Forschung zur Pflanzenwelt auf Inseln erhält Dr. Julian Schrader einen der begehrten Starting Grants des Europäischen Forschungsrats ERC. Die Förderung über 1,5 Millionen Euro nutzt der Biologe, um das Zusammenspiel von Klimawandel und der Verbreitung von Pflanzenarten zu untersuchen. Dafür wechselt er aus Sydney an die MLU und das iDiv.
Artikel lesen »
|
|
|
Foto: Maike Glöckner |
|
Prof. Dr. Christine Fürst, Professorin für Nachhaltige Landschaftsentwicklung, ist als Review-Editorin für den Weltbiodiversitätsrat (IPBES) ausgewählt worden. IPBES ist eine Organisation der Vereinten Nationen, die wissenschaftliche Politikberatung zur Erhaltung und nachhaltigen Nutzung von biologischer Vielfalt und Ökosystemleistungen leistet.
Artikel lesen »
|
|
|
Foto: Michael Deutsch |
|
Die Mathematikerin Prof. Dr. Rebecca Waldecker ist für drei Jahre zur Vorsitzenden des Landesverbands Sachsen-Anhalt des Deutschen Hochschulverbands (DHV) gewählt worden. Ihre Amtszeit begann am 31. Juli 2025. Sie folgt auf den Magdeburger Neuropsychologen Prof. Dr. Bernhard Sabel, der den Vorsitz seit 2019 innehatte.
Artikel lesen »
|
|
|
Foto: Universitätsmedizin Halle |
|
In einem eigens umgebauten Bereich stehen den Studierenden der Zahnmedizin neue, modern gestaltete Arbeitsplätze zur Verfügung. Ziel ist es, die Studierenden sowohl mit konventionellen als auch mit digitalen Verfahren vertraut zu machen. Für die Umsetzung investierte die Medizinische Fakultät rund 700.000 Euro aus Haushaltsmitteln.
Artikel lesen »
|
|
Junge Geflüchtete verbessern ihre Sprachkenntnisse in Deutschland am ehesten, wenn sie möglichst schnell in reguläre Schulklassen kommen. Das zeigt eine neue Studie von Forschenden der MLU. Die Analyse zeigt auch: Willkommensklassen scheinen unzureichende Deutschkenntnisse nicht wie erhofft ausgleichen zu können.
Artikel lesen »
|
|
Psychotherapie führt zu messbaren Veränderungen der Hirnstruktur. Das haben Forschende der MLU und der Universität Münster erstmals in einer Studie am Beispiel der kognitiven Verhaltenstherapie nachgewiesen. Hierfür untersuchte das Team die Gehirne von 30 Patientinnen und Patienten mit einer akuten Depression. Die meisten davon zeigten nach der Therapie Veränderungen in Bereichen, die für die Verarbeitung von Emotionen zuständig sind.
Artikel lesen »
|
|
Für die zweite Förderrunde der "Innovationsregion für digitale Transformation der Pflege und Gesundheitsversorgung" (TPG) an der Universitätsmedizin Halle können bis 31. Oktober Ideensteckbriefe eingereicht werden. Gesucht werden Einzel- und Verbundvorhaben, die einen Innovationsbedarf im Bereich Gesundheitsversorgung adressieren und diesen mit den Gestaltungsmöglichkeiten der Digitalisierung angehen.
Artikel lesen »
|
|
Der Hauptlesesaal der Universitäts- und Landesbibliothek (ULB), August-Bebel-Straße 50, ist seit Montag auf Grund von Sanierungsarbeiten geschlossen. Magazinbestellungen können in dieser Zeit im Lesesaal für Historische Bestände und Karten eingesehen werden.
Artikel lesen »
|
|
Veranstaltungen für Uni-Angehörige
|
|
|