Smarte Lösungen für die Justiz: MLU eröffnet "LegalTech Lab"
An der MLU hat das "LegalTech Lab" seine Arbeit aufgenommen. Darin arbeiten Juristinnen und Juristen mit Hilfe digitaler Werkzeuge und künstlicher Intelligenz an praxisnahen Angeboten für Justiz und Verwaltung, um Prozesse zu vereinfachen und Bürokratie abzubauen. An der Eröffnung des Labors nahm auch Landesjustizministerin Franziska Weidinger teil. (Foto: Heiko Rebsch)
Artikel lesen »
|
|
|
|
Wie lässt sich die Betreuung von Promovierenden an den Hochschulen in Sachsen-Anhalt insgesamt verbessern? Welche Angebote brauchen Postdoktorand*innen, um ihr eigenes wissenschaftliches Profil zu entwickeln? Mit Fragen wie diesen befasst sich das neue Projekt "Hochschulnetzwerk der Graduiertenakademien in Sachsen-Anhalt" an der MLU, das mit rund 1,6 Millionen Euro aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus und vom Land Sachsen-Anhalt gefördert wird.
Artikel lesen »
|
|
Rund 150 wissenschaftliche Studien und mehr als 30 abgeschlossene Promotionen stehen am Ende der Laufzeit des Graduiertenkollegs "ProMoAge" der Medizinischen Fakultät der MLU und der Universität Jena. Die Forschungsprojekte konzentrierten sich auf die Frage, welche Rolle Veränderungen an Proteinen bei Alterungsprozessen spielen. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft förderte das Kolleg über neun Jahre mit rund elf Millionen Euro. An diese Erfolge sollen neue Projekte anknüpfen.
Artikel lesen »
|
|
|
Foto: Carolin Kremer |
|
Aller Anfang ist schwer: Das gilt besonders für internationale Studierende. Beim Buddy-Programm der Universität unterstützen hallesche Studierende internationale Neuankömmlinge zum Beispiel bei der Wohnungssuche und beim Studienstart an der MLU. Für die nächste Runde des Programms werden noch Interessierte gesucht.
Artikel lesen »
|
|
|
Aus der Universitäts- und Landesbibliothek
|
|
In der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt (ULB) können Nutzerinnen und Nutzer seit diesem Monat auf deutlich mehr digitale Zeitungen und Zeitschriften zugreifen als bisher. Sowohl nationale als auch internationale Publikationen gehören zu dem Angebot, das über neue Campuslizenzen verfügbar ist.
Artikel lesen »
|
|
|
Foto: Leka / stock.adobe.com |
|
In regelmäßigen Abständen wirft "campus halensis" einen Blick auf die in den vergangenen Monaten neu erschienenen Publikationen von Wissenschaftler*innen der MLU und stellt eine davon ausführlicher vor. Diesmal geht es um einen Blick auf Mauerfall und Wende und die Dokumentation einer hochkarätig besetzten Ringvorlesung an der MLU: "Geschichtszeichen der Freiheit".
Artikel lesen »
|
|
Mit einem Themennachmittag erinnern das Stadtmuseum und die Zentrale Kustodie der Universität am Samstag, 26. Juli, an den halleschen Widerstandskämpfer Fabian von Schlabrendorff (1907-1980). Um 19.30 Uhr beginnt im Löwengebäude eine Diskussionsrunde zu der Frage, wie und wozu Menschen in einer freiheitlichen Demokratie den Widerstand würdigen können. Gäste sind von Schlabrendorffs Tochter Maria von Bismarck, Carl-Friedrich Wentzel, Enkel Carl Wentzels, und Busso von Alvensleben. Der Historiker Prof. Dr. Patrick Wagner moderiert die Runde.
Artikel lesen »
|
|
 |
Unter dem Titel "Ein musikalischer Sommerabend" findet am Freitag, 1. August, 18.30 Uhr, ein Konzert in der ehemaligen Krankenhauskapelle auf dem Gelände der Universitätsmedizin in der Magdebuger Straße statt. Rebecca Stadie (Sopran) und Stefan Mücksch (Klavier) spielen Werke von Johann Sebastian Bach, Felix Mendelssohn Bartholdy, Fanny Hensel und anderen. Tickets sind online und im Sekretariat des Instituts für Anatomie und Zellbiologie erhältlich.
Artikel lesen »
|
|
|
Aus der Newsletter-Redaktion
|
|
Der MLU-Newsletter macht Pause
|
|
Foto: Daniel Almendinger |
|
Das war die letzte Ausgabe des Newsletters vor der Sommerpause. Das Team der Zentralen Kommunikation wünscht Ihnen erholsame und sonnige Tage. Im September informieren wir Sie wieder im wöchentlichen Rhythmus über Neuigkeiten aus der Universität. Über Ihre Themenvorschläge freuen wir uns: presse@uni-halle.de
|
|
|