E-Mail nicht lesbar? Im Browser anschauen

NEWSLETTER 23/25 27. Juni 2025
Universitätsbund feiert 30-jähriges Jubiläum

Seit 30 Jahren arbeiten die Universitäten Halle, Jena und Leipzig zusammen. Am Montag feierte der Mitteldeutsche Universitätsbund sein Bestehen mit einer Veranstaltung im Leipziger Paulinum. Anlass für die drei Hochschulleitungen, zurückzublicken und Perspektiven für die Zukunft zu entwickeln. (Foto: Uni Leipzig / Swen Reichhold)

Artikel lesen »
 

Die Universität

Exzellenz: Daniel Fulda an Cluster in Jena beteiligt

Foto: Vincent Leifer / Alfred Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald

Die MLU ist ab 2026 nicht nur Standort eines eigenen Exzellenzclusters, sondern ist gleichzeitig auch am Exzellenzcluster "Imaginamics: Practices and Dynamics of Social Imagining" der Universität Jena beteiligt. Dort bringt sich Literaturwissenschaftler Prof. Dr. Daniel Fulda ein. Im Interview spricht er über seine Beteiligung und die Relevanz der Aufklärungsforschung.

Artikel lesen »

Feier für fast 200 zukünftige Lehrkräfte

Foto: Heiko Rebsch

Fast 200 angehende Lehrerinnen und Lehrer haben an der MLU im Sommer ihr Studium mit dem ersten Staatsexamen abgeschlossen. Im Rahmen einer Feier am Donnerstag in der Aula erhielten sie ihre Zeugnisse. Bevor sie nun in den Vorbereitungsdienst in die Schulen wechseln, wurden sie herzlich verabschiedet.

Artikel lesen »

Botschaftsrätin besucht Symposium von MESROP

Foto: Maike Glöckner

Mit einem Besuch der armenischen Botschaftsrätin Lusine Davtyan ist das Summer Symposium der MESROP Arbeitsstelle für armenische Studien und des Lehrstuhls Christlicher Orient und Byzanz zu Ende gegangen. Rektorin Claudia Becker betonte in ihrem Grußwort den Austausch von Nachwuchsforschenden und die Erschließung neuer Themenfelder.

Artikel lesen »

 

Personalia

Radioonkologie: Dirk Vordermark Präsident der DEGRO

Foto: Universitätsmedizin Halle

Der Mediziner Prof. Dr. Dirk Vordermark ist seit Juni neuer Präsident der Deutschen Gesellschaft für Radioonkologie (DEGRO). Zuvor war er Stellvertreter und President Elect der wissenschaftlichen Fachgesellschaft mit über 2.400 Mitgliedern. Er hat das Amt bis 2027 inne.

Artikel lesen »

 

Studium und Lehre

Studierende gestalten Ausstellung zu Reproduktionen

Foto: Maximilian Kümmerling

Welche Möglichkeiten und Herausforderungen ergeben sich bei der Reproduktion von Kunstwerken? Dieser und anderen Fragen widmen sich sechs Studierende der Kunstgeschichte in der neuen Ausstellung der Zentralen Kustodie: "Die gedruckte Galerie. Grafik in der Universität", die am Dienstag, 1. Juli, 18 Uhr eröffnet wird.

Artikel lesen »

Medizinstudierende aus 12 Ländern treffen sich in Halle

Noch bis Montag sind Medizinstudierende aus 12 Ländern zu Gast an der Universitätsmedizin Halle, um Kontakte zu knüpfen und Entwicklungen in der Alternsmedizin zu beleuchten. Im Rahmen des „Academic Immersion Travel“, eines kompakten akademischen Auslandsprogramms, kommen dafür in diesem Jahr etwa 100 Medizinstudierende zusammen.

Artikel lesen »

 

Varia

Aufbruch und Umbruch: 150 Jahre Romanistik

Foto: Markus Scholz

Mit einem Zeitzeugengespräch unter dem Titel "Romanistik im Umbruch" ist am Montag die Festwoche zum 150-jährigen Bestehen des Instituts eröffnet worden. Was es zu erfahren gab? Persönliche Erinnerungen und Anekdoten – und warum eine halbe New Yorker Bibliothek nach Halle kam. Das und mehr aus der Zeit vor und nach 1990 berichteten Dr. Annette Schiller und Prof. Dr. Thomas Bremer.

Artikel lesen »

 

Veranstaltungen

Forschung für die Region: Wissenschaftsnacht am 4. Juli

Die Lange Nacht der Wissenschaften in Halle lädt ihre Besucherinnen und Besucher am Freitag, 4. Juli, zu mehr als 370 Programmpunkten ein. Zum 22. Mal organisiert die MLU mit den halleschen Forschungseinrichtungen, der Stadt Halle und dem Stadtmarketing Halle die größte Wissenschaftsveranstaltung in Sachsen-Anhalt. Das abwechslungsreiche Programm rund um die Welt der Forschung beginnt 17 Uhr und endet um Mitternacht.

Artikel lesen »

Vortrag von Anne Brorhilker zu Wirtschaftskriminalität

Die Juristin Anne Brorhilker, ehemalige leitende Ermittlerin in den Verfahren zum Cum-Ex-Steuerbetrug, hält am Dienstag, 1. Juli, an der MLU einen Vortrag zum Thema "Finanzkriminalität, Steuergerechtigkeit und politischer Einfluss auf die Strafverfolgung". Die Veranstaltung beginnt 18.15 Uhr im Audimax.

Artikel lesen »

Weitere Veranstaltungen der Universität Halle

 

Presseschau

Die Universität in den Medien

Impressum
Herausgeber: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg | Stabsstelle Zentrale Kommunikation | Manuela Bank-Zillmann (verantw.) | Sarah Ludwig (Redaktion)

Universitätsplatz 8/9, 06108 Halle (Saale) | Telefon: +49 345 55-21004 oder +49 345 55-21553 | E-Mail: presse@uni-halle.de | newsletter.uni-halle.de