Universität gedenkt Mojssej Woskin-Nahartabi
Mindestens 43 Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer wurden zur Zeit des NS-Regimes aus dem Dienst der Universität entlassen. Darunter auch Mojssej Woskin-Nahartabi. Mit einer Gedenkveranstaltung hat die MLU am Montag an den in Auschwitz ermordeten jüdischen Wissenschaftler erinnert. (Foto: Anna Kolata)
Artikel lesen »
|
|
|
|
|
Foto: Michael Deutsch |
|
Vier Millionen Euro erhält die MLU, um ihre Forschung im Graduiertenkolleg (GRK) "Amphiphilie plus" fortzusetzen. Das hat die Deutsche Forschungsgemeinschaft entschieden. Im Zentrum steht ein grundlegendes Ordnungsprinzip für Moleküle: die Amphiphilie. Sprecher des GRK ist Prof. Dr. Dariush Hinderberger.
Artikel lesen »
|
|
|
Foto: Jens Schicke / berufundfamilie Service GmbH |
|
Die MLU hat zum fünften Mal das Zertifikat zum audit familiengerechte hochschule erhalten. Die MLU trägt das Zertifikat seit 2009 als besondere Anerkennung für eine nachhaltige Gestaltung familiengerechter Arbeits- und Studienbedingungen. Rektorin Claudia Becker erhielt das Zertifikat am Dienstag in Berlin.
Artikel lesen »
|
|
 |
Auf dem Gelände der ehemaligen Kinderwagenfabrik ZEKIWA in Zeitz entsteht ein Modellprojekt für zukunftsweisendes Bauen – inspiriert vom Neuen Europäischen Bauhaus. Dieses Reallabor bringt vielfältige Perspektiven zusammen: Architektur, Stadtentwicklung, Kunst, Wissenschaft und kommunales Engagement. Auch die MLU ist am ZEKIWA-Konsortium beteiligt. Weitere Beteiligte sind die Hochschule Anhalt, die Stiftung Bauhaus Dessau, die Burg Giebichenstein Kunsthochschule, das Forum Rathenau e.V. sowie die Stadt Zeitz. Gestern überbrachte Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff den Förderbescheid über 15,5 Millionen Euro.
Artikel lesen »
|
|
 |
In diesem Jahr jährt sich die Gründung des Mitteldeutschen Universitätsbunds Halle - Jena - Leipzig zum 30. Mal. Die größten Universitäten der Bundesländer Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen haben sich 1995 zusammengeschlossen, um gemeinsam Projekte in den Bereichen Forschung und Lehre voranzutreiben. Das Jubiläum feiert der Unibund mit einer öffentlichen Veranstaltung am Montag, 23. Juni, im Paulinum - Aula und Universitätskirche St. Pauli in Leipzig.
Artikel lesen »
|
|
Drei Forschende der MLU haben eine ganz besondere Einladung erhalten: Die Chemiker Dr. Niels Heise und Anna Luisa Upterworth sowie die Wirtschaftswissenschaftlerin Sachintha Fernando reisen im Sommer zu den Lindauer Nobelpreisträgertagungen an den Bodensee. Dort haben sie die einmalige Gelegenheit, Nobelpreisträger des eigenen Faches zu treffen und sich mit ihnen austauschen.
Artikel lesen »
|
|
|
Lange Nacht der Wissenschaften
|
|
|
Foto: Maximilian Kümmerling |
|
Ab sofort gibt es die gedruckten Programmhefte zur Langen Nacht der Wissenschaften, die am Freitag, 4. Juli, stattfindet. Kostenlos erhältlich sind sie in der Tourist-Information im Marktschlösschen und in der Information in der Burse zur Tulpe. Das Programm umfasst mehr als 370 Veranstaltungen und ist auch online abrufbar.
Artikel lesen »
|
|
|
Foto: Maike Glöckner |
|
Der Jurist Prof. Dr. Stephan Madaus ist zum Präsidenten des International Insolvency Institute gewählt worden. Das Institut widmet sich der Entwicklung und Verbesserung von Rechtssystemen und Verfahren, die nationale und internationale Insolvenzen und Umstrukturierungen von Unternehmen regeln.
Artikel lesen »
|
|
|
Foto: Markus Scholz |
|
Wie lässt sich die Akzeptanz von nachhaltigen Lebensmitteln steigern? Mit Fragen wie dieser befasst sich Prof. Dr. Steffen Jahn. Er forscht zum Konsumentenverhalten an der Schnittstelle von Marketing, Psychologie und Ökonomie. Seit dem 15. Juni hat er die Professur für "Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Marketing" inne.
Artikel lesen »
|
|
|
Foto: Privat |
|
Ob für die Zustellung von Paketen oder die Auslieferung von Waren für den Einzelhandel: Mit einem effektiveren Tourenplanungssystem hat sich der Wirtschaftsinformatiker Paul Pereira in seiner Masterarbeit befasst – und ist dafür am Dienstagabend mit dem diesjährigen Kantorowitsch-Forschungspreis geehrt worden.
Artikel lesen »
|
|
Weniger Fleisch essen, mehr zu Fuß gehen - das ist gut für die Gesundheit und das Klima. Forschende der Universitätsmedizin Halle und der Universität Heidelberg haben ärztliche Beratungsszenarien untersucht und herausgefunden, dass Patientinnen und Patienten eine Gesundheitsberatung eher akzeptieren, wenn diese keine zusätzlichen Argumente zum Klimaschutz beinhaltet.
Artikel lesen »
|
|
Der weltweite Rückgang von Wildbienen ist alarmierend. Besonders von der intensiven Landwirtschaft geprägte Landschaften bieten ihnen kaum geeignete Lebensräume. Um dem Verlust entgegenzuwirken, reichen vereinzelte lokale Maßnahmen oft nicht aus. Wirkungsvoller ist es für den Schutz der Wildbienen, wenn bestimmte Agrarumweltmaßnahmen auf Landschaftsebene zusammenwirken, wie Forschende der Universitäten Göttingen und Halle in einer neuen Studie zeigen.
Artikel lesen »
|
|
Am Donnerstag, 26. Juni, findet in der Aula im Löwengebäude eine Podiumsdiskussion zum Thema "Die Legislative in Gefahr? Historische und aktuelle Herausforderungen im Dialog" statt. Organisiert wird sie vom Institut für Geschichte. Die Moderation der Veranstaltung, die 18 Uhr beginnt, übernehmen Prof. Dr. Theo Jung und Dr. Paulina Gulinska-Jurgiel.
Artikel lesen »
|
|
Weitere Veranstaltungen an der Universität
|
|
Die Universität in den Medien
|
|
|