E-Mail nicht lesbar? Im Browser anschauen

NEWSLETTER 21/25 13. Juni 2025
Landesgeschichte: Neues Biografieportal online

Ein neues Onlineportal zeigt Biografien bedeutender Personen aus Sachsen-Anhalt, die bis in das 17. Jahrhundert zurückreichen. Das Angebot ist eine Kooperation der MLU, des Landesamts für Denkmalpflege und Archäologie sowie der Historischen Kommission. Der Bestand soll fortlaufend erweitert werden - auch mit Hilfe von interessierten Bürgerinnen und Bürgern. Ein Workshop am Freitag, 20. Juni, gibt Einblicke in die Arbeit mit dem Portal. (Foto: Maximilian Kümmerling)

Artikel lesen »
 

Die Universität

MLU-KI: Lehren und Lernen mit Künstlicher Intelligenz

Auf dem Tag der Lehre 2025 ist sie offiziell für Studierende, Lehrende und Beschäftigte freigegeben worden: die MLU-KI. Warum und unter welchen Voraussetzungen das generative KI-System bereitgestellt wird und welche Features es bietet, erklärt der Geschäftsführer des Zentrums für Multimediales Lehren und Lernen Dr. Michael Gerth im Interview.

Artikel lesen »

Informationen aus der Sitzung des Senats am 11. Juni

Den Bericht zur Sitzung des Akademischen Senats am Mittwoch, 11. Juni, finden Sie unter folgendem Link:

Artikel lesen »

 

Studium und Lehre

Interessierte können sich für Herbst-Uni Lehramt anmelden

Foto: Anna Kolata

Das Lehramtsstudium und der Beruf der Lehrkraft stehen im Fokus der diesjährigen Herbst-Uni, die vom 15. bis 17. Oktober zum zweiten Mal an der MLU stattfindet. Das Angebot richtet sich an Schülerinnen und Schüler ab der 10. Klasse und Interessierte mit einer Fachhochschulreife. Die Anmeldung ist ab sofort möglich.

Artikel lesen »

Themenjahr: Studierende kommen auf Brücken ins Gespräch

Foto: Maximilian Kümmerling

Wie können Menschen in Zeiten von zunehmenden Spannungen und Polarisierung wieder mehr und auf Augenhöhe miteinander ins Gespräch kommen? Das wollen Studierende der Sprechwissenschaft in ihrem Projekt "Eine Brückenlänge Zeit zum …" herausfinden. Mit ihm beteiligen sie sich am Themenjahr der Stadt Halle.

Artikel lesen »

 

iDiv

Top Forschungsumfeld: iDiv-Arbeitsgruppe unter Gewinnern

Die Arbeitsgruppe "Experimentelle Interaktionsökologie" am Deutschen Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) Halle-Jena-Leipzig ist mit dem Preis "Bestes Forschungsumfeld 2024" ausgezeichnet worden. Der Preis wurde erstmals von der Jungen Akademie und der VolkswagenStiftung vergeben. Die MLU gehört zu den tragenden Institutionen des 2012 gegründeten Forschungszentrums.

Artikel lesen »

Ehemalige Dorfstrukturen bieten Zufluchtsorte für Amphibien

In den Bergdörfern des nordportugiesischen Peneda-Gerês-Nationalparks haben jahrhundertealte steinerne Wasserbecken und Bewässerungskanäle eine neue Bestimmung gefunden: Sie sind wichtige Zufluchtsorte und Brutstätten für Amphibien, da natürliche Feuchtgebiete durch Klima- und Landnutzungsänderungen zunehmend unter Druck geraten. Das zeigt eine Studie, die von Forschenden des iDiv und der MLU geleitet wurde.

Artikel lesen »

 

Personalia

Bundesgesundheitsblatt: Timo Faltus ist Mitherausgeber

Foto: Studioline Photography, Leipzig

Der Jurist Dr. Timo Faltus ist Mitherausgeber der neuen Ausgabe des Bundesgesundheitsblatts zum "Stand der Phagentherapie in Deutschland im Zeitalter der Multiantibiotikaresistenz". Die Themenhefte erscheinen monatlich und befassen sich mit Fragen des öffentlichen Gesundheitswesens und der staatlichen Gesundheitspolitik.

Artikel lesen »

 

Veranstaltungen

Physik für alle: Röntgenstrahlen und Protonentherapie

Foto: Maike Glöckner

Wie trägt Physik dazu bei, Leben zu retten? Wie kann man ohne Operation in den menschlichen Körper blicken? In der kommenden Vorlesung der Reihe "Alles Physik – Physik für alle" am Samstag, 21. Juni, 10.15 Uhr, dreht sich alles um die Medizinische Physik. Parallel dazu gibt es das Angebot "Mathematik am Samstag".

Artikel lesen »

Vorträge zu Fragen der Zukunft und der Erinnerungskultur

Die Historikerin und Publizistin Hedwig Richter und der amerikanische Literaturwissenschaftler Michael Rothberg sind am Mittwoch, 18. Juni, zu Vorträgen an der MLU zu Gast. Im Rahmen der Halle Lectures spricht Hedwig Richter in der Aula über "Wieviel Zukunft steckt in der Vergangenheit? Geschichte schreiben im Anthropozän". Michael Rothberg hält in diesem Jahr die Anton Wilhelm Amo Lecture. Er spricht über "From Memory Wars to Memory Work".

Artikel lesen »

Weitere Veranstaltungen der Universität Halle

 

Presseschau

Die Universität in den Medien

Impressum
Herausgeber: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg | Stabsstelle Zentrale Kommunikation | Manuela Bank-Zillmann (verantw.) | Sarah Ludwig (Redaktion)

Universitätsplatz 8/9, 06108 Halle (Saale) | Telefon: +49 345 55-21004 oder +49 345 55-21553 | E-Mail: presse@uni-halle.de | newsletter.uni-halle.de