Tag der Lehre: Universität als Gestaltungsraum
Der Tag der Lehre 2025 bot ein breit gefächertes Programm: eine Reihe von Workshops, die Vorstellung einer neuen KI-Instanz, die Verleihung der Lehrpreise und eine Podiumsdiskussion zu einer neuen akademischen Kultur an Universitäten. Zum ersten Mal gab es dafür auch einen Dies academicus. (Foto: Heiko Rebsch)
Artikel lesen »
|
|
|
|
|
Foto: Heiko Rebsch |
|
Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff hat sich bei einem rund zweistündigen Besuch am Montag erneut über die Ausbildung von zukünftigen Lehrerinnen und Lehrern an der MLU informiert. Am Institut für Physik nahm er an einem Seminar zu Schulpraktischen Übungen teil und tauschte sich mit Studierenden aus.
Artikel lesen »
|
|
|
Foto: Markus Scholz |
|
Die Fortsetzung und der Aufbau von Kooperationen sind an der MLU Thema bei Gesprächen mit Vertreter*innen chinesischer Universitäten gewesen. Am Montag empfing Rektorin Claudia Becker eine Delegation der University of International Business and Economics. Kürzlich war zudem der Präsident der Hebei University of Technology zu Gast.
Artikel lesen »
|
|
Die MLU verstärkt ihr Engagement im Mitteldeutschen Revier und eröffnet eine Außenstelle in Zeitz. Die dort angesiedelten Projekte sollen mit den Menschen vor Ort Lösungsvorschläge für die Herausforderungen des Strukturwandels in Sachsen-Anhalt erarbeiten. Das Büro dient auch als Anlaufstelle für die regionale Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. Die feierliche Eröffnung findet am Mittwoch, 4. Juni, am Neumarkt 3 in Zeitz statt.
Artikel lesen »
|
|
|
Foto: Heiko Rebsch |
|
Unter dem Motto "Neuer Lieblingsort: Uni Halle" hat die MLU am Samstag zahlreiche Schülerinnen und Schüler, Bachelorstudierende sowie deren Eltern zum Hochschulinformationstag (HIT) begrüßt. Bei schönem Wetter strömten Interessierte auf den Campus, um sich an über 50 Ständen und in Vorträgen über die vielfältigen Studienmöglichkeiten zu informieren.
Artikel lesen »
|
|
Die Broschüre "Studieren in Halle" gibt einen umfassenden Überblick über Studienangebot, Service und Beratung und das Studierendenleben in der Stadt. Jetzt ist sie für das Wintersemester 2025/26 überarbeitet und angepasst worden. Herausgegeben wird sie von der Abteilung Studium und Lehre an der Uni Halle.
Artikel lesen »
|
|
Daten und Erkenntnisse werden in der Wissenschaft nicht immer freimütig geteilt. Das zeigt eine Befragung durch Wissenschaftler der MLU und des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv). Der sogenannte "Gollum-Effekt" behindert Kooperationen und schadet den Karrieren von weniger etablierten Forschenden.
Artikel lesen »
|
|
Rund eine Million Euro erhält ein Team der Universitätsmedizin Göttingen und des Instituts für Pharmazie der MLU für seine Forschung zu einem neuen Ansatz bei der Therapie von frauenspezifischen Krebserkrankungen. Im Zentrum stehen spezielle Enzyme, die maßgeblich an der Entwicklung und dem Fortschreiten von Krebs beteiligt sind. Das "Institute for Biomedical Translation" in Niedersachsen fördert die Arbeit für zwei Jahre.
Artikel lesen »
|
|
Beim 10. Forschungstag der Universitätsmedizin haben sich in der vergangenen Woche rund 320 Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Universitätsklinikum getroffen, um über Versorgungsforschung, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Onkologie zu sprechen. Zum Abschluss des Tages wurden herausragende Posterpräsentationen und Vorträge prämiert.
Artikel lesen »
|
|
Gesundheitsforschung: Henning Rosenau neu im ZIG-Beirat
|
|
Foto: Maike Glöckner |
|
Der Jurist Prof. Dr. Henning Rosenau ist in den Beirat des Zentrums für Interdisziplinäre Gesundheitsforschung (ZIG) an der Universität Augsburg berufen worden. Seine Amtszeit läuft von September 2025 bis August 2028. Der Beirat berät zur wissenschaftlichen Ausrichtung des Forschungszentrums.
|
|
|
Foto: Paul Israel |
|
Im traditionellen Professoren-Fußballturnier des Unibundes Halle-Jena-Leipzig hat das gastgebende Team aus Jena seinen Heimvorteil genutzt und den im vergangenen Jahr gewonnenen Pokal verteidigt. Das Team der Uni Halle landete auf dem zweiten Platz.
Artikel lesen »
|
|
Eine neue Ausstellung in der Universitäts- und Landesbibliothek (ULB) widmet sich Menschen, die in den vergangenen Jahrhunderten die Geschicke der Bibliothek geleitet haben, ihren persönlichen Entscheidungen, wissenschaftlichen Interessen und ihrem Umgang mit historischen Herausforderungen. Sie spannt den Bogen von den Anfängen der Universitätsbibliothek bis zur NS-Zeit und der späten DDR und gibt einen Ausblick in die heutige Zeit.
Artikel lesen »
|
|
Weitere Veranstaltungen an der Universität
|
|
|
Aus der Newsletter-Redaktion
|
|
Nächster Newsletter erscheint am 6. Juni
Wegen des Feiertags erscheint der Newsletter der MLU schon am heutigen Mittwoch. Der Newsletter der kommenden Woche wird Ihnen wie gewohnt am Freitag zugestellt. Übrigens: Wir freuen uns immer über die Registrierung neuer Abonnenten. Wenn Sie mögen, dann senden Sie doch gern diesen Link zur Registrierung an Personen, die sich für die MLU-Themen interessieren, weiter. Vielen Dank und einen schönen Feiertag!
|
|
|