E-Mail nicht lesbar? Im Browser anschauen

NEWSLETTER 17/25 16. Mai 2025
Exzellente Neuberufung: Niels Schröter wechselt an MLU

Prof. Dr. Niels Schröter ist ab Juni neuer Professor für Oberflächen- und Grenzflächenphysik an der MLU. Mit der Berufung stärkt die MLU ihre Expertise zur Festkörperphysik weiter. Schröter gehört zu dem Team des geplanten Exzellenzclusters "Center for Chiral Electronics". Die Entscheidung über die Förderung fällt kommenden Donnerstag, 22. Mai, ab 17 Uhr. (Foto: Maike Glöcker)

Artikel lesen »
 

Die Universität

Gedenken am Jahrestag der Bücherverbrennung

Foto: Markus Scholz

Vor 92 Jahren, am 12. Mai 1933, verbrannten Nationalsozialisten auf dem Universitätsplatz tausende Bücher. Rund 70 Personen haben am Montag in einer Gedenkveranstaltung die Opfer geehrt und an deren Werke erinnert. Prof. Dr. Theo Jung vom Institut für Geschichte richtete ein Grußwort an die Teilnehmenden.

Artikel lesen »

Lange Nacht der Wissenschaften: Programm 2025 ist online

Foto: Uni Halle / zebraluchs

Wissenschaft und Forschung zum Anfassen: Über 90 universitäre und außeruniversitäre Einrichtungen laden am Freitag, 4. Juli, zu mehr als 370 Veranstaltungen im Rahmen der Langen Nacht der Wissenschaften in Halle ein. Das komplette Programm ist ab sofort unter www.lndwhalle.de abrufbar.

Artikel lesen »

Informationen aus der Sitzung des Senats am 14. Mai

Den Bericht zur Sitzung des Akademischen Senats am Mittwoch, 14. Mai, finden Sie unter folgendem Link:

Artikel lesen »

 

Veranstaltungen für Studieninteressierte

Hochschulinformationstag am 24. Mai auf dem Uniplatz

Foto: Markus Scholz

Am Samstag, 24. Mai, findet der Hochschulinformationstag (HIT) auf dem Uniplatz und in den angrenzenden Gebäuden statt. Schüler*innen sowie deren Eltern und Bachelorabsolvent*innen können sich zwischen 9.30 und 15 Uhr zu allen Themen rund um das Studium an der MLU beraten lassen. Im Rahmen des HIT veranstaltet das Institut für Physik ab 13 Uhr einen Studieninfotag.

Artikel lesen »

Agrarwissenschaften laden erstmals zum Studieninfotag ein

Wie bestimmen Nachhaltigkeit und Klimaschutz unsere Zukunft? Welche innovativen Möglichkeiten zur Produktion von Nahrungsmitteln gibt es? Antworten auf diese und weitere spannende Fragen erhalten interessierte Schülerinnen und Schüler der Oberstufe beim Studieninformationstag des Instituts für Agrar- und Ernährungswissenschaften am Mittwoch, den 4. Juni, ab 13 Uhr.

Artikel lesen »

 

Landesrektorenkonferenz

Podiumsdiskussion zu Antisemitismus an Hochschulen

Wie ist die Situation jüdischer Studierender an den Hochschulen Sachsen-Anhalts? Dazu findet am Montag, 19. Mai, ab 16.30 Uhr im Rahmen der jüdischen Campuswoche in Halle eine Podiumsdiskussion statt. Für die Landesrektorenkonferenz Sachsen-Anhalt nimmt deren Vizepräsidentin Prof. Dr. Claudia Becker, Rektorin der MLU, teil.

Artikel lesen »

 

Forschung

Neue Theorie zur Verteilung der Arten im Raum

Die Zahl der Arten in einem Gebiet nimmt nicht gleichmäßg mit seiner Größe zu. Warum das so ist, haben Forschende unter Beteiligung des iDiv und der MLU untersucht. Im Fachjournal "Nature Communications" beschreiben sie eine neue Theorie für dieses Phänomen.

Artikel lesen »

 

Veranstaltungen

Vortrag zu Forschungsfreiheit und Sicherheitsinteressen

Die Herausforderungen und Chancen, die sich aus dem Zusammenspiel von offener Wissenschaft und Sicherheitsinteressen ergeben, stehen im Fokus eines Vortrags von Dr. Johannes Fritsch von der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina. Die Veranstaltung findet am Donnerstag, 22. Mai, 15.30 Uhr, statt und wir von der Kommission für ethische Fragen der Wissenschaft der MLU und der Ethik-Kommission der Medizinischen Fakultät organisiert.

Artikel lesen »

MLU beteiligt sich an Werkleitz-Festival

Was hat der Bauernkrieg mit der Gegenwart zu tun? Mit diesem Thema beschäftigt sich das diesjährige Werkleitz-Festival, das am Donnerstag, 22. Mai, startet. Das Zentralmagazin Naturwissenschaftlicher Sammlungen und die Agentur für Aufbruch der MLU sind mit vielfältigen Programmpunkten beteiligt.

Artikel lesen »

Weitere Veranstaltungen der Universität Halle

 

Presseschau

Die Universität in den Medien

Impressum
Herausgeber: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg | Stabsstelle Zentrale Kommunikation | Manuela Bank-Zillmann (verantw.) | Sarah Ludwig (Redaktion)

Universitätsplatz 8/9, 06108 Halle (Saale) | Telefon: +49 345 55-21004 oder +49 345 55-21553 | E-Mail: presse@uni-halle.de | newsletter.uni-halle.de