E-Mail nicht lesbar? Im Browser anschauen

NEWSLETTER 13/25 17. April 2025
Speichertechnologien von Übermorgen

Am Institut für Physik erforschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die Grundlagen für eine neue Art von Elektronik. Dabei setzen sie auf verschiedene Quantenphänomene und maßgeschneiderte Nanomaterialien. Dieses Wissen bringen sie in den geplanten Exzellenzcluster "Center for Chiral Electronics" ein. Die Forschung zur Festkörperphysik der Universität gehört seit vielen Jahren zur internationalen Spitzenklasse. (Foto: Marco Warmuth)

Artikel lesen »
 

Die Universität

Festtag der Uni Halle: Preise und Urkunden werden verliehen

Foto: Markus Scholz

Die MLU veranstaltet für ihre Promovenden und Habilitanden am Freitag, 25. April, eine Festveranstaltung. Auch die Unipreise werden vergeben. Im Anschluss folgen das Netzwerktreffen der Deutschlandstipendiat*innen, der Jahresempfang der Universität in der Aula sowie das Große Frühjahrskonzert in der Händel-Halle.

Artikel lesen »

Bewerbungszeitraum für Deutschlandstipendien startet

Foto: Maike Glöckner

Zum Wintersemester 2025/26 vergibt die Universität Halle wieder Deutschlandstipendien. Studierende sowie Studienbewerber*innen können sich ab Dienstag, 22. April, bis zum 22. Mai online bewerben. Das Stipendium in Höhe von 300 Euro pro Monat wird in der Regel für zwei Semester vergeben.

Artikel lesen »

150 Jahre Romanistik: Jubiläumsjahr beginnt

Das Institut für Romanistik feiert in diesem Jahr sein 150-jähriges Bestehen. Dafür ist im Sommersemester eine Reihe von Veranstaltungen geplant. Zur Auftaktveranstaltung am Dienstag, 22. April, hält Prof. Dr. Robert Fajen den Festvortrag "Romanistik - ein unmögliches Fach". Am Mittwoch, 23. April, finden dann ein Bücherbasar auf dem Steintor-Campus und weitere Aktionen rund um das Buch statt.

Artikel lesen »

 

Forschung

Millionenförderung: Leistung von Nutzpflanzen verbessern

Lässt sich der Nährwert von Gerste steigern? Wie können Pflanzen mehr Zellulose bilden? Fragen wie diese stehen im Zentrum des neuen Forschungsverbunds "Value Plant" der MLU. Rund 7,1 Millionen Euro fließen in 14 anwendungsbezogene Forschungsprojekte. Ziel ist es, Erkenntnisse aus der Grundlagenforschung für konkrete Anwendungen nutzbar zu machen.

Artikel lesen »

Blutmarker für vererbte Alzheimer-Erkrankung steigt früh an

Menschen mit einer erblichen Veranlagung für Alzheimer haben bereits etwa elf Jahre vor dem erwarteten Ausbruch von Demenzsymptomen auffällige Blutwerte, die auf beschädigte Nervenzellkontakte hinweisen. Maßstab ist die Konzentration des Proteins "Beta-Synuclein". Das hat ein internationales Forschungsteam unter Beteiligung des Deutschen Zentrums für Neurodegenerative Erkrankungen, des Universitätsklinikums Ulm und der Universitätsmedizin Halle herausgefunden. Der untersuchte Biomarker könnte helfen, Neurodegeneration frühzeitig zu erkennen.

Artikel lesen »

 

Veranstaltungen

Gutachten zur Wirtschaftslage in Deutschland wird vorgestellt

Wie steht es um die deutsche Wirtschaft? Am Mittwoch, 23. April, 18.15 Uhr, stellt Prof. Dr. Oliver Holtemöller, Professor für Volkswirtschaftslehre und stellvertretender Präsident des Leibniz-Instituts für Wirtschaftsforschung, das aktuelle Frühjahrsgutachten der führenden Wirtschaftsforschungsinstitute vor. Die Veranstaltung mit dem Titel "Geopolitischer Umbruch verschärft Krise - Strukturreformen noch dringlicher" bietet spannende Einblicke in die wirtschaftliche Lage Deutschlands.

Artikel lesen »

 

Aus der Newsletter-Redaktion

Wir wünschen Ihnen frohe Ostern!

Foto: Daniel Almendinger

Und nun am Ende des Newsletters wünscht Ihnen die Redaktion ein frohes Osterfest und vier entspannte Tage. Unser Tipp für die freien Stunden: Machen Sie doch einen Osterspaziergang - vielleicht mal wieder im Botanischen Garten der Universität. Bis nächste Woche! Dann erscheint der Newsletter wieder wie gewohnt am Freitag.

Impressum
Herausgeber: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg | Stabsstelle Zentrale Kommunikation | Manuela Bank-Zillmann (verantw.) | Sarah Ludwig (Redaktion)

Universitätsplatz 8/9, 06108 Halle (Saale) | Telefon: +49 345 55-21004 oder +49 345 55-21553 | E-Mail: presse@uni-halle.de | newsletter.uni-halle.de