Buchmesse: "Forum Unibund" startet mit Podiumsgespräch
Mit einer Diskussionsrunde zur prägenden Kraft der Universitäten Halle, Jena und Leipzig für ihre Städte ist am Donnerstag das "Forum Unibund" auf der Leipziger Buchmesse eröffnet worden. Auch Dr. Alexander Vogt, seit Mittwoch im Amt als Oberbürgermeister der Stadt Halle, besuchte die Veranstaltung. (Foto: Sarah Ludwig)
Artikel lesen »
|
|
|
|
Rektorin Claudia Becker, die Dekanin der Medizinischen Fakultät Heike Kielstein und der Ärztliche Direktor des Universitätsklinikums Thomas Moesta haben am Mittwoch für die Universitätsmedizin Halle die Zielvereinbarung mit dem Wissenschaftsministerium des Landes Sachsen-Anhalt unterzeichnet. Bei der Veranstaltung in Magdeburg unterschrieb auch die Unimedizin Magdeburg die entsprechenden Dokumente.
Artikel lesen »
|
|
Mit der Geschichte und Zukunft der mitteldeutschen Industrieregion befasst sich eine Tagung am Mittwoch, 2. April, und Donnerstag, 3. April, an der MLU. Sachsen-Anhalts Wissenschaftsminister Prof. Dr. Armin Willingmann und Thüringens Minister für Landesentwicklung Georg Maier halten Grußworte. Organisiert wird die Tagung von der MLU und der ARL – Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft. Eine Begleitausstellung in der Kustodie widmet sich ebenfalls diesem Thema.
Artikel lesen »
|
|
|
Foto: Markus Scholz |
|
Regelmäßig beantworten Universitäts-Angehörige im Unimagazin zwanzig persönliche Fragen. Diesmal: Esther Smykalla. Sie kam 2011 als Referentin für Internationale Forschung im International Office an die MLU. Seit 2023 leitet sie das Referat 6.1 Forschungsförderung und -kooperation.
Artikel lesen »
|
|
Der Jurist Prof. Dr. Winfried Kluth hat im Auftrag der Stiftung Familienunternehmen eine Studie zur Frage erstellt, wie der Gesetzgeber den Aufbau unnötiger Bürokratie künftig vermeiden kann. Darin schlägt er ein Verfahren vor, mit dem diese bei Gesetzesinitiativen herausgefiltert werden könnte.
Artikel lesen »
|
|
Ein Wald mit hoher Baumarten-Vielfalt kann Hitzewellen im Sommer und Kältewellen im Winter besser abpuffern als ein Wald mit weniger Baumarten. Das ist das Ergebnis einer Studie unter Leitung des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) und der Universitäten Halle und Leipzig. Die Studie liefert ein weiteres Argument für die Diversifizierung von Baumarten, insbesondere angesichts des fortschreitenden Klimawandels.
Artikel lesen »
|
|
|
Foto: Matthias Ritzmann |
|
Der Botanische Garten der MLU hat ab Dienstag, 1. April, wieder geöffnet. Besucherinnen und Besucher können dann wochentags 14 bis 18 Uhr sowie an Wochenenden und Feiertagen 10 bis 18 Uhr einen Rundgang durch die Außenanlagen und Gewächshäuser machen.
Artikel lesen »
|
|
Mit dem Semestereröffnungsgottesdienst beginnt am Dienstag, 1. April, 18 Uhr, in der halleschen Marktkirche die neue Reihe der Universitätsgottesdienste der MLU. Sie steht im Sommersemester 2025 unter dem Titel "Namenlose ans Licht". Die Reihe beginnt mit einer Predigt zu "Sophia" (Sprüche 8,22-36) von Universitätsprediger Prof. Dr. Friedemann Stengel.
Artikel lesen »
|
|
Mehr als 60 Präparate aus den Meckelschen Sammlungen sind ab Freitag, 4. April, in einer neuen Sonderausstellung im Institut für Anatomie und Zellbiologie zu sehen. Die Schau "Kunst der Präparation" zeigt besondere Exponate der berühmten anatomischen Lehrsammlung, darunter filigrane Präparate der Blutgefäßsysteme von Organen. Vor zehn Jahren wurden die Sammlungen in das "Verzeichnis national wertvolles Kulturgut" aufgenommen.
Artikel lesen »
|
|
|