E-Mail nicht lesbar? Im Browser anschauen

NEWSLETTER 09/25
Forschende entwickeln Wirkstoff gegen verbreitetes Pflanzenvirus

Ein neuartiger Wirkstoff schützt Pflanzen zuverlässig vor dem am häufigsten auftretenden Virus in Landwirtschaft und Gartenbau: dem Gurkenmosaikvirus. Entwickelt wurde der Wirkstoff von Forschenden der MLU. Über die Forschung berichtet das Team in der Fachzeitschrift "Nucleic Acids Research". Die Arbeit wurde vom Journal als "Breakthrough Article" eingestuft. (Foto: Markus Scholz)

Artikel lesen »
 

Die Universität

Lehramt: Seiteneinsteiger schließen Studium ab

Foto: Maike Glöckner

40 Lehrkräfte im Seiteneinstieg haben im Wintersemester 2024/25 ihr Studienprogramm an der MLU abgeschlossen. Der Direktor des Landesinstituts für Schulqualität und Lehrerbildung Thomas Schödel und die Prorektorin für Personal- und Organisationsentwicklung Insa Theesfeld überreichten am Montag die Zertifikate.

Artikel lesen »

Unibund präsentiert sich auf Leipziger Buchmesse

Die Universitäten Halle, Jena und Leipzig präsentieren sich vom 27. bis 30. März wieder gemeinsam auf der Leipziger Buchmesse. Ausgehend von aktuellen Buchpublikationen von Forschenden gestalten die drei Hochschulen ein vielseitiges Programm im Forum Unibund. Eröffnet wird das Forum am Donnerstag, 27. März, um 10.30 Uhr mit einem Gespräch über die prägende Kraft der Universitäten für die Städte Halle, Jena und Leipzig. Dazu diskutieren die Rektorinnen Claudia Becker und Eva Inés Obergfell sowie der Präsident Andreas Marx.

Artikel lesen »

 

Universitätsmedizin

Millionenförderung für neues Institut für Zelltherapie

Um innovative Verfahren zur Behandlung von Krebs und altersbedingten Erkrankungen zu entwickeln, entsteht an der Universitätsmedizin Halle ein neues Institut für Zelltherapie, welches in das Landeszentrum für Zell- und Gentherapie (LZG) integriert wird. Das Wissenschaftsministerium des Landes Sachsen-Anhalt fördert den Aufbau des Instituts mit rund vier Millionen Euro aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung.

Artikel lesen »

 

Personalia

Gerald Moritz mit Fabricius-Medaille geehrt

Foto: Hochschule Geisenheim / Marilena Schulte

Prof. Dr. Gerald Moritz ist für seine Verdienste in der Entomologie mit der Fabricius-Medaille der Deutschen Gesellschaft für allgemeine und angewandte Entomologie ausgezeichnet worden. Den Preis erhielt er am Montag auf der Tagung der Gesellschaft. Moritz war bis 2020 Professor für Entwicklungsbiologie an der MLU.

Artikel lesen »

Lukas Römhild für Forschung in Geophysik ausgezeichnet

Foto: Privat

Dr. Lukas Römhild vom Fachbereich für Angewandte Geologie ist für seine herausragende Forschung im Bereich der Geophysik mit dem Karl-Zoeppritz-Preis der Deutschen Geophysikalischen Gesellschaft ausgezeichnet worden. Der Preis ist mit 1.000 Euro dotiert und wurde auf deren Jahrestagung verliehen.

Artikel lesen »

Pferdezucht: Bachelorarbeit von Martha Schafflik prämiert

Foto: Züchterforum

Martha Schafflick ist für ihre Bachelorarbeit von der "Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaft um das Pferd" ausgezeichnet worden. In Zusammenarbeit mit dem Pferdezuchtverband Sachsen-Thüringen hat sie die Weißanteil- und Abzeichenentwicklung beim Sächsisch-Thüringischen Schweren Warmblut untersucht und ausgewertet.

Artikel lesen »

 

Varia

Neu erschienen: Aktuelle Publikationen der Universität

Foto: Leka / stock.adobe.com

In regelmäßigen Abständen wirft "campus halensis" einen Blick auf die in den vergangenen Monaten neu erschienenen Publikationen von Wissenschaftler*innen der MLU und stellt eine davon ausführlicher vor. Diesmal eine sprachwissenschaftliche Reise für Kinder zur Antwort auf die Frage: Wie sagen wir, was wir meinen – und werden auch verstanden?

Artikel lesen »

Wilhelm Traugott Krug: Tagung blickt auf Alumnus

Der heute nahezu in Vergessenheit geratene Philosoph Wilhelm Traugott Krug (1770-1842) war einer der populärsten Denker seiner Zeit und Almunus der Universität Wittenberg. Ihm zu Ehren veranstaltet die Stiftung Leucorea am 28. und 29. März eine Tagung, die sich mit der Aktualität seines Denkens aus unterschiedlichen disziplinären Perspektiven auseinandersetzt.

Artikel lesen »

Impressum
Herausgeber: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg | Stabsstelle Zentrale Kommunikation | Manuela Bank-Zillmann (verantw.) | Sarah Ludwig (Redaktion)

Universitätsplatz 8/9, 06108 Halle (Saale) | Telefon: +49 345 55-21004 oder +49 345 55-21553 | E-Mail: presse@uni-halle.de | newsletter.uni-halle.de