E-Mail nicht lesbar? Im Browser anschauen

NEWSLETTER 08/25
"Man kann etwas verändern, wenn man sich engagiert"

Die neue Dienstvereinbarung der MLU zum Homeoffice trägt neben der Unterschrift des Kanzlers auch ihre: Als Verhandlungsführerin auf der Seite der Beschäftigten hat Juliane Kyritz an dem Papier mitgewirkt. Viele Jahre bereits engagiert sie sich in verschiedenen Gremien der Universität. Seit Dezember 2024 ist sie die Vorsitzende des Personalrats. (Foto: Markus Scholz)

Artikel lesen »
 

Die Universität

Studium und Lehre: Uni-Vizepräsidenten treffen sich an MLU

Foto: Maike Glöckner

Am Montag haben sich rund 40 Mitglieder von Hochschulleitungen beim Treffen des bundesweiten Netzwerks der Vizepräsident*innen, Kon- und Prorektor*innen für Lehre und Studium der deutschen Universitäten ausgetauscht. Themen waren unter anderen Künstliche Intelligenz und studentisches Gesundheitsmanagement.

Artikel lesen »

Uni beteiligt sich an Bildungswochen gegen Rassismus

Am Samstag, 15. März, starten die Bildungswochen gegen Rassismus unter dem Motto "Menschenwürde schützen" in Halle. Die MLU beteiligt sich in diesem Jahr mit verschiedenen Programmpunkten. Zur Auftaktveranstaltung am Samstag präsentiert sich die Stabsstelle Vielfalt und Chancengleichheit ab 15 Uhr im Innenhof des neuen theaters. Organisiert werden die Bildungswochen von "Halle gegen Rechts" und dem Friedenskreis Halle.

Artikel lesen »

 

Forschung

Alzheimer: Diagnose mittels Bluttest weniger spezifisch

Foto: Universitätsmedizin Halle

Zur Früherkennung der Alzheimer-Krankheit sind sogenannte p-Tau-Proteine im Blut nicht so krankheitsspezifisch wie bisher angenommen: Auch bei Menschen mit Amyotropher Lateralsklerose (ALS) sind die Biomarker im Blut erhöht, wie ein Team unter Leitung von Prof. Dr. Markus Otto von der Unimedizin Halle jetzt herausgefunden hat.

Artikel lesen »

Digital Health: Ideen können bis 30. April eingereicht werden

Für die erste Förderrunde der "Innovationsregion für digitale Transformation der Pflege und Gesundheitsversorgung" (TPG) an der Universitätsmedizin Halle können bis 30. April Ideensteckbriefe eingereicht werden. Gesucht werden Einzel- und Verbundvorhaben innerhalb des Innovationsfelds digitalisierte Gesundheitsversorgung zur Vermeidung von Pflegebedürftigkeit und zur Autonomieförderung bei Pflegebedürftigkeit.

Artikel lesen »

 

Studium und Lehre

Radio und Podcast: Studierende sprechen über Schriftstellerin

Wer war Sophie Tieck? Was machte ihre Biografie und ihre Literatur so besonders? Antworten auf diese Fragen haben Germanistik-Studierende der MLU und Dozentin Dr. Christiane Holm in einer Radiosendung von MDR Kultur und im Podcast des Autors und Kulturmanagers Gottfried Haufe gegeben. In den jeweils fast einstündigen Sendungen ordneten sie den Lebenslauf und die schriftstellerische Leistung der fast in Vergessenheit geratenen Autorin der Romantik ein.

Artikel lesen »

 

Presseschau

Die Universität in den Medien

Impressum
Herausgeber: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg | Stabsstelle Zentrale Kommunikation | Manuela Bank-Zillmann (verantw.) | Sarah Ludwig (Redaktion)

Universitätsplatz 8/9, 06108 Halle (Saale) | Telefon: +49 345 55-21004 oder +49 345 55-21553 | E-Mail: presse@uni-halle.de | newsletter.uni-halle.de