E-Mail nicht lesbar? Im Browser anschauen

NEWSLETTER 05/25 07. Februar 2025
Georg Woltersdorf erneut als Max-Planck-Fellow berufen

Prof. Dr. Georg Woltersdorf, Leiter der Fachgruppe Optik am Institut für Physik und Sprecher des geplanten Exzellenzclusters "Center for Chiral Electronics", setzt seine erfolgreiche Kooperation mit den Forschenden des Max-Planck-Instituts für Mikrostrukturphysik fort. Die Max-Planck-Gesellschaft verlängert sein Fellowship um fünf Jahre. (Foto: Lukas Krug / MPI)

Artikel lesen »
 

Forschung

140 Millionen Euro für die Gesundheitsversorgung

Foto: Universitätsmedizin Halle

Im Süden Sachsen-Anhalts soll eine Modellregion für innovative Gesundheitsversorgung entstehen. Dafür starten zahlreiche Projekte unter Leitung der Medizinischen Fakultät. Das Vorhaben "Innovationsregion für die digitale Transformation von Pflege und Gesundheitsversorgung" wird vom Bund bis 2033 mit rund 140 Millionen Euro gefördert.

Artikel lesen »

Veggieburger sind beliebt, wenn sie günstiger als Fleisch sind

Nur wenige Menschen lehnen Fleischersatzprodukte grundsätzlich ab. Das zeigt eine Befragung, die von der MLU, der HU Berlin und der Universität Göttingen durchgeführt wurde. Entscheidend für die Akzeptanz ist weniger, dass Ersatzprodukte möglichst fleischähnlich sind, sondern dass sie deutlich weniger kosten. Bei gleichen Preisen bevorzugten die Befragten oft das tierische Produkt.

Artikel lesen »

 

Personalia

Medizinrecht: Kim Philip Linoh erhält Wissenschaftspreis

Foto: Maike Glöckner

Dr. Kim Philip Linoh, Habilitand am Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht und Medizinrecht, wird für seine Dissertation im Medizinrecht mit dem Wissenschaftspreis der Gesellschaft für Recht und Politik im Gesundheitswesen ausgezeichnet. Linoh erhielt für diese Arbeit bereits 2024 den Erxleben-Preis der MLU.

Artikel lesen »

 

Wissenschaftliche Tagungen

Forschende der MLU leiten DGE-Kongress

Der 62. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) findet unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Andrea Henze, Prof. Dr. Gabriele Stangl und Prof. Dr. Wim Wätjen vom Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften der MLU statt. Das Thema der Fachveranstaltung, zu der vom 12. bis 14. März in Kassel etwa 600 Teilnehmende erwartet werden, lautet: "Was bestimmt unsere Lebensmittelauswahl? Einfluss von Kultur und Biologie".

Artikel lesen »

 

Veranstaltungen

Physik für alle: Von Atomen und schwarzen Löchern

Foto: Maike Glöckner

Was verbindet Atome und Moleküle mit explodierenden Sternen und geheimnisvollen schwarzen Löchern? In der kommenden Vorlesung der Reihe "Alles Physik – Physik für alle" am Samstag, 15. Februar, 10.15 Uhr, dreht sich alles um die mikroskopische Welt der kleinsten Teilchen und die makroskopische Welt der Planeten und Galaxien.

Artikel lesen »

Studieninfotag Chemie mit Experimentalvorlesung

Das Institut für Chemie führt am Mittwoch, 5. März, ab 14 Uhr eine Informationsveranstaltung rund um die Chemie durch. Schülerinnen und Schüler der Oberstufe erhalten in der Veranstaltung mit Vorträgen und Live-Experimenten einen Einblick in die aktuelle Forschung des Instituts und erfahren Wissenswertes zum Chemie-Studium. Die Anmeldung ist bis zum 24. Februar möglich.

Artikel lesen »

Zukunftstag mit Schnuppervorlesungen und Laborbesuchen

Die MLU bietet eine große Auswahl an Studienangeboten und Ausbildungsberufen. Interessierte Schülerinnen und Schüler ab der 5. Klasse erhalten beim Zukunftstag am Donnerstag, 3. April, Einblicke in die verschiedenen Angebote der Universität und können sich auch praktisch ausprobieren. Die Anmeldung für die zahlreichen Veranstaltungen ist ab Montag, 10. Februar, möglich.

Artikel lesen »

 

Presseschau

Die Universität in den Medien

Impressum
Herausgeber: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg | Stabsstelle Zentrale Kommunikation | Manuela Bank-Zillmann (verantw.) | Sarah Ludwig (Redaktion)

Universitätsplatz 8/9, 06108 Halle (Saale) | Telefon: +49 345 55-21004 oder +49 345 55-21553 | E-Mail: presse@uni-halle.de | newsletter.uni-halle.de