E-Mail nicht lesbar? Im Browser anschauen

NEWSLETTER 02/24 19. Januar 2024
Bildungsministerin Feußner informiert sich über Lehrerbildung

Sachsen-Anhalts Bildungsministerin Eva Feußner hat am Mittwoch einen Arbeitsbesuch an der MLU absolviert. In diesem Rahmen informierte sie sich am Institut für Mathematik über die Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern im Bereich digitale Medien. (Foto: Heiko Rebsch)

Artikel lesen »
 

Die Universität

Unibund-Rektorate planen in Halle gemeinsame Aktivitäten

Foto: Markus Scholz

Die mitteldeutschen Universitäten Halle, Jena und Leipzig wollen auch im neuen Jahr im Universitätsbund eng zusammenarbeiten. Darauf verständigten sich die Hochschulleitungen auf einer gemeinsamen Sitzung im Alten Senatssaal an der Uni Halle.

Artikel lesen »

Exzellenzstrategie: Dossier beleuchtet Clusterinitiativen

Die Martin-Luther-Universität beteiligt sich mit drei Antragsskizzen an der neuen Runde der Exzellenzstrategie. Das Wissenschaftsministerium stellt die einzelnen Clusterinitiativen auf einer eigenen Website mit umfangreichen Informationen vor und präsentiert darüber hinaus viele Fakten zur MLU insgesamt.

Artikel lesen »

 

Uni intern

Sitzung des Senats findet am 24. Januar statt

Die kommende Sitzung des Senats im Hallischen Saal findet am Mittwoch, 24. Januar, um 13.15 Uhr statt. Der öffentliche Teil der Sitzung beginnt 14.15 Uhr. Die Tagesordnung finden Sie unter folgendem Link:

Artikel lesen »

Promovierendenvertretung trifft sich am Donnerstag

Die Promovierendenvertretung der MLU lädt für Donnerstag, 25. Januar, um 18.30 Uhr alle Promovierende der Universität zu einem Get together ein. Neben einer kurzen Vorstellungsrunde informieren die Vertreter*innen über die anstehende Hochschulgremienwahl, bei der auch die Promovierendenvertretung neu gewählt wird.

Artikel lesen »

 

Neu berufen

Arash Arya nimmt Herzrhythmusstörungen in den Blick

Foto: Universitätsmedizin Halle

Er sorgt für den bestmöglichen Takt im Herzen, forscht an besseren Behandlungen für komplexe Herzrhythmusstörungen und nutzt künstliche Intelligenz, um eine App zur Vorhersage von Kaliumwerten zu entwickeln. Zum 1. Januar ist Prof. Dr. Arash Arya als Professor für Kardiale Rhythmologie an die Universität berufen worden.

Artikel lesen »

Ulrich Ronellenfitsch ist Experte für Bauchchirurgie bei Krebs

Foto: Universitätsmedizin Halle

Prof. Dr. Ulrich Ronellenfitsch ist Experte für Bauchchirurgie bei Krebserkrankungen und forscht in klinischen Studien für optimale Therapiestandards. Seit 1. Januar ist er Professor für Evidenzbasierte viszeralchirurgische Onkologie an der Universität.

Artikel lesen »

Jonas Rosendahl erforscht Abläufe bei Krebsentstehung

Foto: Universitätsmedizin Halle

Er forscht zur Entstehung von Bauchspeicheldrüsenkrebs und ist Spezialist für Erkrankungen des Verdauungssystems und der damit verbundenen Organe: Prof. Dr. Jonas Rosendahl hat am 1. Januar die Professur für Innere Medizin/Gastroenterologie an der Universität Halle angetreten.

Artikel lesen »

 

Wissenschaftliche Tagungen

Kant-Jahr 2024: Internationale Tagung zur Rolle der Vernunft

Das Jahr 2024 steht im Zeichen des weltbekannten Philosophen Immanuel Kant. Am 22. April 1724 wurde er in Königsberg geboren, am 12. Februar 1804 starb er im Alter von 79 Jahren. Aus Anlass dieser beiden Jubiläen findet vom 11. bis 14. Februar der internationale Kongress "Formen der Rationalität – Kant und die Moderne" an der MLU statt. Im Zentrum der rund 40 Beiträge steht Kants Konzeption der Vernunft, die in seinem Werk eine zentrale Rolle einnimmt.

Artikel lesen »

 

Veranstaltungen

Eine Uni - ein Buch: Vorlesungsreihe endet mit Amo-Vortrag

Foto: Sarah Ludwig

Zum Abschluss der Ringvorlesung "Erinnerung in Komplexität. Weltgedächtnis und Solidarität" spricht am Dienstag, 23. Januar, Prof. Dr. Olaf Zenker von der Universität Halle über "Vergessen, Erinnern, Erweitern: Anton Wilhelm Amo an der Universität Halle". Die Ringvorlesung ist Teil des Projekts "Eine Uni – ein Buch".

Artikel lesen »

Stolpersteine: Premiere der neuen Filme am Mittwoch

Anlässlich des Gedenktages an die Opfer des Nationalsozialismus findet am Mittwoch, 24. Januar, um 18 Uhr im Puschkino die Premiere von vier Dokumentarfilmen aus der Filmreihe "Stolpersteine - Filme gegen das Vergessen" statt. Die Veranstaltung ist eine Kooperation des Stadtmuseums Halle und der jüdischen Gemeinde Halle mit dem Master-Studiengang Multimedia und Autorschaft an der MLU.

Artikel lesen »

Lesung: Ein deutscher Priester an der Schwelle zu Auschwitz

Am Dienstag, 30. Januar, um 18 Uhr liest Manfred Deselaers in der Gedenkstätte Roter Ochse aus seinem Buch "Die Wunde von Auschwitz berühren. Ein deutscher Priester erzählt". Die Veranstaltung findet im Rahmen der Ringvorlesung "Was Sie schon immer über Polen wissen wollten (oder sollten)" des Aleksander-Brückner-Zentrums für Polenstudien statt.

Artikel lesen »

Weitere Veranstaltungen der Uni Halle

 

Presseschau

Die Uni in den Medien

Für viel Aufmerksamkeit in den überregionalen Medien hat in dieser Woche ein Aufruf gesorgt, der von mehr als 50 Wissenschaftler*innen der MLU unterschrieben worden ist. Darin forden sie eine breite Debatte über den Umgang mit der AfD.

Impressum
Herausgeber: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg | Stabsstelle Zentrale Kommunikation | Manuela Bank-Zillmann (verantw.) | Sarah Ludwig (Redaktion)

Universitätsplatz 8/9, 06108 Halle (Saale) | Telefon: +49 345 55-21004 oder +49 345 55-21553 | E-Mail: presse@uni-halle.de | newsletter.uni-halle.de