"Strampeln, bis es Butter wird"
Der Mathematiker Dr. Rainer Herter hat sich 30 Jahre lang für die Universität Halle stark gemacht. Zuletzt war er Vorsitzender des Personalrats der MLU. Vor seinem Ruhestand hat er dem Unimagazin noch 20 persönliche Fragen beantwortet. (Foto: Markus Scholz)
Artikel lesen »
|
|
|
|
|
Foto: Frank Barlen |
|
Auf den Tag des Handschlags genau hat die Landesrektorenkonferenz am Mittwoch nach Bernburg geladen. Im Mittelpunkt einer Diskussion anlässlich des "Bernburger Friedens" stand nicht nur der Rückblick, sondern auch die Perspektiven für die Hochschulen - zehn Jahre nach den größten Protesten, die Sachsen-Anhalt je erlebt hatte.
Artikel lesen »
|
|
|
Foto: Maike Glöckner |
|
Wie kann das Wirken von Wissenschaftlerinnen, Künstlerinnen und Gestalterinnen sichtbarer gemacht werden? Mit dieser und weiteren Fragen hat sich der 12. Landesweite Tag der Genderforschung am Donnerstag an der Uni Halle befasst. Im Rahmen der Veranstaltung wurden drei Forschungspreise verliehen, zwei davon gingen an die MLU.
Artikel lesen »
|
|
Die deutschlandweit einzigartige MESROP-Arbeitsstelle für Armenische Studien an der MLU feiert ihr 25-jähriges Bestehen. An der Festveranstaltung am Freitag, 8. Dezember, nehmen der Botschafter der Republik Armenien S.E. Viktor Yengibaryan, Wissenschaftsminister Prof. Dr. Armin Willingmann sowie Rektorin Prof. Dr. Claudia Becker teil. Der Festakt beginnt um 14 Uhr.
Artikel lesen »
|
|
Durch eine geschickte Kombination verschiedener Materialien lässt sich die Abwärme von technischen Geräten zum Rechnen nutzen. Das zeigen Physiker der MLU und der Central South University in China anhand von umfangreichen Berechnungen und Simulationen. Mit dem neuen Ansatz lassen sich Wärmesignale gezielt steuern und für den Einsatz in energieschonender Datenverarbeitung verstärken.
Artikel lesen »
|
|
Die meisten Menschen mit Darmkrebs erhalten in Subsahara-Afrika keine oder nur eine mangelhafte Behandlung, obwohl dieser therapierbar wäre. Dabei ließe sich die Lebenserwartung vieler Betroffener bereits mit einfachen Maßnahmen erheblich verbessern. Das zeigt eine neue Studie, die von der Unimedizin Halle gemeinsam mit der American Cancer Society und internationalen Instituten durchgeführt wurde.
Artikel lesen »
|
|
|
Foto: Martin Braun |
|
Für ihre Forschung zur Spintronik erhält die Physikerin Prof. Dr. Ingrid Mertig von der MLU den Max-Born-Preis 2024. Die Auszeichnung wird von der Deutschen Physikalischen Gesellschaft und dem britischen Institute of Physics gemeinsam für herausragende Beiträge zur Physik vergeben.
Artikel lesen »
|
|
|
Foto: Frida Lönnroos / SLS |
|
Der Musikwissenschaftler Prof. Dr. Tomi Mäkelä von der MLU erhält den Fredrik Pacius-Preis 2023 der Schwedischen Literaturgesellschaft in Finnland (SLS). Der Preis ist mit 15.000 Euro dotiert und wird Mäkelä für seine vielseitige und innovative wissenschaftliche Arbeit zur Neubewertung des finnischen Musik-Erbes verliehen.
Artikel lesen »
|
|
|
Foto: Privat |
|
Wie gestalten wir als Gesellschaft unsere Umweltbeziehungen? Wie spiegeln sich soziale Werte, Erfahrungen und Wahrnehmungen in individuellen und gesellschaftlichen Entscheidungen zur Umwelt wider? Hierzu forscht Jun.-Prof. Dr. Ilkhom Soliev. Seit 1. Oktober hat er die neue Juniorprofessur für Umweltsoziologie an der MLU inne.
Artikel lesen »
|
|
Seit 2014 wird der Lehrpreis @ward vergeben. Er zeichnet sowohl ein Konzept als auch die Durchführung einer multimedial gestützten Lehrveranstaltung aus. Dotiert ist er mit der Finanzierung einer wissenschaftlichen Hilfskraft. Aktuelle Nominierungen und Bewerbungen können noch bis zum 31. Dezember eingereicht werden.
Artikel lesen »
|
|
Zehn Wissenschaftler*innen der Universität Halle sind nach dem vorläufigen Wahlergebnis in die neuen Fachkollegien der DFG gewählt worden. Die elektronische Wahl lief bis Mitte November. Insgesamt wurden 649 Plätze in 49 Fachkollegien vergeben. Mehr als 54.000 Wissenschaftler*innen gaben ihre Stimme ab.
Artikel lesen »
|
|
|
Foto: Markus Scholz |
|
Am Dienstag, 5. Dezember, spricht die Dekanin der Medizinischen Fakultät Prof. Dr. Heike Kielstein im Rahmen der Ringvorlesung "Erinnerung in Komplexität. Weltgedächtnis und Solidarität" über den Umgang mit Human Remains in historischen anatomischen Sammlungen. Die Ringvorlesung ist Teil des Projekts "Eine Uni – ein Buch".
Artikel lesen »
|
|
Eine neue Sonderausstellung der Uni Halle widmet sich dem Fach Geographie. Unter dem Namen "Stadt, Land, Fluss. 150 Jahre Geographie in Halle" geht die Schau der Entwicklung des Fachs in Halle nach, seinen Arbeitsweisen und der gesellschaftlichen Relevanz. Die Ausstellung ist ab Mittwoch, 6. Dezember, im Universitätsmuseum zu sehen.
Artikel lesen »
|
|
Der Historiker Prof. Dr. Martin Schulze Wessel von der LMU München spricht am Montag, 4. Dezember, über die Vorgeschichte des Angriffskriegs gegen die Ukraine. An seinen Vortrag schließt sich eine Diskussion mit Wissenschaftler*innen der MLU an. Die Veranstaltung beginnt um 18.15 Uhr im Bibliothekssaal des Interdisziplinären Zentrums für die Erforschung der Europäischen Aufklärung der MLU.
Artikel lesen »
|
|
Wie wurde und wird Musik in Diktaturen gehört? Wie gelangen die Werke von Exilmusiker*innen in deren Heimatländer? Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigt sich das internationale Nachwuchssymposium "Musik in Diktatur(en). Propaganda, Exil und Machtinstrument", das vom 8. bis 10. Dezember an der MLU stattfindet. Organisiert wird es von der Institutsgruppe Musikwissenschaft in Kooperation mit dem Dachverband der Studierenden der Musikwissenschaften.
Artikel lesen »
|
|
Veranstaltungen der MLU im Advent
|
|
|