Automatische Texterkennung für antike Keilschrifttafeln
Eine neue künstliche Intelligenz (KI) kann schwer zu lesende Texte auf Keilschrifttafeln entschlüsseln. Entwickelt wurde diese von einem Team der MLU und der Hochschule Mainz in Kooperation mit der Uni Mainz. Statt Fotos nutzt die KI 3D-Modelle der Tafeln. (Foto: Maike Glöckner)
Artikel lesen »
|
|
|
|
|
Foto: Maike Glöckner |
|
Kleines Institut, große Erfolgsgeschichte: Am Mittwoch feierte das Institut für Katholische Theologie und ihre Didaktik sein 20-jähriges Gründungsjubiläum. Zur Festveranstaltung kamen nicht nur viele Studierende und Ehemalige, sondern auch der Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff und der Bischof des Bistums Magdeburg Dr. Gerhard Feige.
Artikel lesen »
|
|
|
Foto: Maike Glöckner |
|
Welche Maßnahmen sind nötig, damit die Uni bis 2030 klimaneutral sein kann? Erste Vorschläge dafür enthält der Klimaplan, der Rektorin Prof. Dr. Claudia Becker am Montagabend von einem Mitglied des Hochschulklimarats übergeben wurde. In der anschließenden Fishbowl-Diskussion kamen verschiedene Akteure mit ihr darüber ins Gespräch.
Artikel lesen »
|
|
|
Foto: Michael Deutsch |
|
30 Jahre hat er die Kustodie geleitet, viele Jahre auch dem Archiv vorgestanden und unzählige Gäste durch die MLU geführt. Präsident des Uni-Fördervereins ist er bis heute. "Alles erlebt! Ein halbes Jahrhundert für die Universität", der Titel des Buchs von Dr. Ralf-Torsten Speler, ist ein Werk zur Universitätsgeschichte, die auch seine eigene ist.
Artikel lesen »
|
|
|
Foto: Maike Glöckner |
|
98 neue Deutschlandstipendien sind am Dienstag an sehr gute und engagierte Studierende der Universität vergeben worden. Der Biochemiker Dr. Enrico Ehrhardt war einst selbst Stipendiat. Diesmal war er als Vertreter eines Förderers vor Ort.
Artikel lesen »
|
|
Das aktuelle CHE-Hochschulranking bescheinigt den Masterstudiengängen in den Fächern Betriebswirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre an der MLU sehr gute Studienbedingungen. Die Ergebnisse sind online abrufbar.
Artikel lesen »
|
|
Vom Hörsaal direkt in den Operationssaal: Noch bis zum 30. November können Medizin-Studierende der Uni und Schüler*innen des Ausbildungszentrums für Gesundheitsfachberufe von Montag bis Donnerstag zwischen 18 und 20 Uhr moderierte operative Eingriffe im Livestream verfolgen und Fragen direkt im Hörsaal stellen. Das Format "Hallesche OP-Wochen" feiert in diesem Jahr sein zehnjähriges Jubiläum.
Artikel lesen »
|
|
|
Foto: Sarah Ludwig |
|
Am Dienstag, 28. November, spricht der renommierte Komparatist Prof. Dr. Michael Rothberg (USA) im Rahmen der Ringvorlesung "Erinnerung in Komplexität. Weltgedächtnis und Solidarität" über "Situated Singularities - Implicated Subjects and Relational Remembrance". Die Ringvorlesung ist Teil des Projekts "Eine Uni – ein Buch".
Artikel lesen »
|
|
|
Foto: Universitätsmedizin Halle |
|
Noch bis Donnerstag, 30. November, können Interessierte im Universitätsklinikum Halle eine Ausstellung zu den Wettbewerbs-Ergebnissen für den Neubau des Theoretikums - eines modernen Forschungs- und Lehr-Campus - besuchen. Zu sehen sind unter anderem 3-D-Modelle der drei prämierten Entwürfe.
Artikel lesen »
|
|
Unter dem Titel "Wie umgehen mit der AfD?" veranstaltet das Institut für Politikwissenschaft der MLU am Mittwoch, 29. November, um 18 Uhr am Steintor-Campus eine Diskussionsveranstaltung. Dort soll über die Ursachen des Erfolgs rechtspopulistischer Parteien diskutiert werden und wie Zivilgesellschaft sowie Politik mit diesen umgehen sollte.
Artikel lesen »
|
|
Unter dem Titel "Sichtbarkeit und Wirken von Wissenschaftlerinnen, Künstlerinnen und Gestalterinnen aus historischer und gegenwärtiger Perspektive" steht der 12. Landesweite Tag der Genderforschung, der am Donnerstag, 30. November, an der MLU ausgerichtet wird. Sachsen-Anhalts Gleichstellungsministerin Petra Grimm-Benne wird an dem Tag den Genderforschungspreis überreichen.
Artikel lesen »
|
|
Was zeichnet den Lebensraum Grundwasser aus? Was macht die Tiere dort so einzigartig? Wie wichtig sind sie für die Bereitstellung unseres Trinkwassers? Am Donnerstag, 30. November, findet im KulturKaufhaus am Marktplatz ein interaktiver Workshop für interessierte Bürger*innen zum Thema Grundwasserfauna statt. Von 16 bis 19 Uhr geben die Wissenschaftler*innen des Fachbereichs Angewandte Geologie an der MLU einen Einblick in das Ökosystem.
Artikel lesen »
|
|
|
Foto: Maike Glöckner |
|
Am Donnerstag, 7. Dezember, findet das diesjährige Adventssingen mit dem Universitätschor "Johann Friedrich Reichardt" im Treppenhaus des Löwengebäudes statt. Auch in diesem Jahr wird zu zwei Zeiten gesungen: um 18.30 Uhr und um 20 Uhr. Kostenfreie Karten für den Einlass gibt es in der Touristinfo im Marktschlösschen.
Artikel lesen »
|
|
|