|
Foto: Michael Deutsch |
|
Vor 25 Jahren ist an der MLU der deutschlandweit erste universitäre Studiengang "Medizinische Physik" aufgebaut worden. Im Interview blicken Studiengangsleiter Prof. Dr. Jan Laufer und Fachstudienberater Prof. Dr. Detlef Reichert auf die Anfänge, die Bedeutung des Fachs und die Berufsaussichten für die Studierenden.
Artikel lesen »
|
|
|
Foto: Maike Glöckner |
|
Die MLU vergibt zum Wintersemester 98 Deutschlandstipendien an sehr gute und engagierte Studierende. Diese werden von insgesamt 65 Stifter*innen gefördert. Die feierliche Übergabe der Stipendienurkunden findet am Dienstag, 21. November, statt. Rektorin Prof. Dr. Claudia Becker begrüßt die Stipendiaten und Förderer in der Aula im Löwengebäude.
Artikel lesen »
|
|
Deutschland hat aus Sicht des Wissenschaftsrats Nachholbedarf in der Geschlechterforschung und -lehre. An der MLU wollen Verena Stange und Dr. Sabine Gabriel von der Netzwerkstelle "gender*bildet" jetzt sowohl Wissenschaftler*innen als auch Studierende aller Fächer in dem Bereich stärker vernetzen. An der Uni findet am 30. November auch der Landesweite Tag der Genderforschung sowie am Tag darauf eine Tagung für Forschende in der Qualifikationsphase statt.
Artikel lesen »
|
|
|
Foto: Julia Hertwig |
|
Krisen und Transformationen stehen im Zentrum des Jahreskongresses der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, der im März 2024 an der MLU stattfindet. Die Vorbereitungen für eine der bisher größten Veranstaltungen an der Uni laufen auf Hochtouren. Prof. Dr. Tanja Sturm spricht im Interview über den Kongress.
Artikel lesen »
|
|
Von Hexenprozessen, Mordfällen und Umweltverbrechen: Eine neue Podcast-Reihe des Instituts für Geschichte der MLU geht zehn Kriminalfällen aus der Landesgeschichte auf den Grund. Den Auftakt macht eine Folge zu dem im frühen 20. Jahrhundert völlig neuen Phänomen des Kaufhausdiebstahls, die ab sofort online zu hören ist. Die Reihe startet anlässlich des Tags der Stadtgeschichte, der am Samstag, 18. November, im Stadtarchiv Halle stattfindet.
Artikel lesen »
|
|
Science meets companies: Rektorin eröffnet Karrieremesse
|
|
Foto: Wenke Dargel |
|
Nach dreijähriger Pause hat Rektorin Prof. Dr. Claudia Becker am Donnerstag die Karrieremesse "science meets companies" eröffnet. Interessierte Studierende der Agrar-, Ernährungs- und Naturwissenschaften konnten sich bei mehr als 20 Unternehmen aus der Branche über Stipendien, Praktika und Stellenangebote informieren.
|
|
|
Foto: Universitätsmedizin Halle |
|
Die Medizinische Fakultät der MLU hat ihre Nachwuchswissenschaftler*innen mit einem Festakt geehrt. Insgesamt 97 Promovend*innen und fünf Habilitand*innen haben im vergangenen Jahr abgeschlossen. Im Rahmen der Veranstaltung hielt die Hamburger Molekularbiologin Prof. Dr. Blanche Schwappach-Pignataro die Erxleben-Lecture.
Artikel lesen »
|
|
Wie kann die MLU bis 2030 klimaneutral werden? Mit dieser Frage hat sich der Hochschulklimarat im Projekt "KlimaPlanReal" beschäftigt, Maßnahmen erarbeitet und in einem Klimaplan zusammengefasst. Dieser wird am Montag, 20. November, 18 Uhr, im Hallischen Saal vorgestellt und an Rektorin Prof. Dr. Claudia Becker übergeben. Die Veranstaltung ist Teil der von Students for Future Halle initiierten Klimabildungswoche an der MLU, die am Montag startet.
Artikel lesen »
|
|
Im Rahmen der Filmmusiktage Sachsen-Anhalt findet am Freitag, 24. November, und Samstag, 25. November, der Kongress "Filmmusikalische Begegnungen. Zwischen Inspiration und Provokation" im Mitteldeutschen Multimediazentrum statt. Der Kongress verbindet Wissenschaft und Praxis der Filmmusik in spannenden Vorträgen und Diskussionsformaten. Veranstaltet wird er vom Institut für Musik, Medien- und Sprechwissenschaften an der Uni Halle.
Artikel lesen »
|
|
Weitere Veranstaltungen an der Universität
|
|
|