|
Foto: Markus Scholz |
|
Mit einem sehr dichten, differenzierten und bewegenden Vortrag hat die Journalistin Charlotte Wiedemann die Ringvorlesung "Erinnerung in Komplexität. Weltgedächtnis und Solidarität" an der MLU eröffnet. Der nächste Vortrag in der Reihe findet am Dienstag, 14. November, statt. Prof. Dr. Micha Brumlik spricht zum Thema "Postkolonialer Antisemitismus?".
Artikel lesen »
|
|
|
Foto: Sebastian Schubert |
|
Wie können die Hochschulen des Landes beim Thema digitale Lehre zusammenarbeiten und voneinander profitieren? Erste Antworten auf die Frage stehen im Zentrum der Tagung des von der MLU geleiteten landesweiten Verbundprojekts "eSALSA" (eService-Agentur für die Hochschulen in Sachsen-Anhalt), die heute stattfindet.
Artikel lesen »
|
|
Den Bericht zur Sitzung des Akademischen Senats am Mittwoch in dieser Woche finden Sie unter folgendem Link:
Artikel lesen »
|
|
Informatiker der MLU helfen Kommunen und öffentlichen Einrichtungen dabei, sich besser auf Cyberattacken vorzubereiten und diese abzuwehren. In einem Forschungsprojekt entwickelten sie einen neuen Ansatz zur Überwachung von Netzwerken mit Hilfe Künstlicher Intelligenz (KI). Diese soll dabei helfen, Cyberangriffe frühzeitig zu erkennen und größere Schäden zu verhindern. In einigen Kommunen Sachsen-Anhalts wird das hallesche Sicherheitskonzept bereits eingesetzt.
Artikel lesen »
|
|
Die MLU möchte den Frauenanteil bei Unternehmensgründungen steigern. Dafür startet sie ein neues Angebot speziell für Studentinnen, Absolventinnen und Forscherinnen der MLU. Über einen Zeitraum von drei Monaten erhalten zehn Teilnehmerinnen ein Stipendium von bis zu 3.000 Euro pro Monat und ein eigenes kleines Projektbudget. Außerdem durchlaufen sie umfangreiche Coachings und werden beim Entwickeln einer eigenen Geschäftsidee unterstützt.
Artikel lesen »
|
|
|
Foto: pixabay.com / athree23 |
|
Die MLU veranstaltet ab Montag, 13. November, die Gründungswoche 2023. Auf dem Programm stehen Netzwerktreffen, Workshops und Präsentationen, die Unternehmensgründungen aus verschiedenen Perspektiven beleuchten und das nötige Know-how hierfür vermitteln.
Artikel lesen »
|
|
|
Foto: Staatskanzlei und Ministerium für Kultur |
|
Als Anerkennung für seine langjährigen Verdienste um das Bildungswesen und um die deutsch-französische Freundschaft ist apl. Prof. Dr. Christophe Losfeld zum "Chevalier dans l'Ordre des Palmes académiques" ernannt worden. Diese Ehrung ist eine der höchsten Auszeichnungen Frankreichs. Die Urkunde wurde ihm von Emmanuel Cohet überreicht.
Artikel lesen »
|
|
|
Foto: Claudia Altrock |
|
Lucienne Leonie Wilkes, Studierende der Sprechwissenschaft an der MLU, hat beim Internationalen Rezitationswettbewerb "Ingeborg Bachmann 2023" auf der Studiobühne der Universität Münster den dritten Preis der Jury erhalten. Sie setzte sich damit gegen eine bundesweite und sehr hochwertige Konkurrenz durch.
Artikel lesen »
|
|
|
Foto: Aylin Düzen |
|
Savas Karatas vom Insititut für Pädagogik ist für seine Dissertation mit dem George Butterworth Young Scientist Award ausgezeichnet worden. Der Preis wird an junge Wissenschaftler*innen verliehen, die in einem frühen Stadium ihrer Karriere wertvolle Beiträge zum Bereich der Entwicklungspsychologie geleistet haben.
Artikel lesen »
|
|
Egal ob bei Prüfungsstress, Einsamkeit oder Streit – die "Nightline" ist eine anonyme Anlaufstelle für alle Studierenden, die jemanden zum Reden brauchen. Jeden Mittwoch- und Sonntagabend können sie die Nummer wählen. Das Angebot ist Teil eines europaweiten Netzwerks, in dem sich Studierende für Studierende engagieren.
Artikel lesen »
|
|
|
Foto: Maike Glöckner |
|
Im Fokus ihrer Forschung stehen die Langlebigkeit und Veränderungen an technischen Materialien, die in der Energieerzeugung, -umwandlung oder -speicherung zum Einsatz kommen. Zum 1. November ist Dr. Christiane Stephan-Scherb zur Professorin für Mineralogie/Geochemie berufen worden.
Artikel lesen »
|
|
|
Foto: Universitätsmedizin Halle |
|
Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören zum Beispiel die Bewältigung von Geburtsangst und die Förderung aktiver Geburten: Prof. Dr. Sabine Striebich ist zur Professorin für Hebammenwissenschaft an die Uni Halle berufen worden. Sie übernimmt auch die Leitung des gleichnamigen dualen Bachelorstudiengangs, der 2021 an der MLU startete.
Artikel lesen »
|
|
|
Foto: Universitätsmedizin Halle |
|
Er erforscht, wie bestimmte Mechanismen des Immunsystems Krankheiten auslösen können – mit dem Ziel, neuartige Wirkstoffe zu entwickeln. Seit 1. November ist Dr. Holger Cynis neuer Juniorprofessor für "Immunmodulation bei pathophysiologischen Prozessen" der MLU und des Fraunhofer-Instituts für Zelltherapie und Immunologie.
Artikel lesen »
|
|
Am Freitag, 17. November, können sich Eltern über das Thema "Wie neue Medien unsere Welt verändern und wie Schule darauf reagieren kann" informieren. Die Eltern-Uni beginnt 18 Uhr und findet in den Franckeschen Stiftungen, Haus 32, im Niemeyer-Saal statt. Organisiert wird sie vom Institut für Schulpädagogik und Grundschuldidaktik der Uni Halle und dem Grundschulverband Sachsen-Anhalt.
Artikel lesen »
|
|
|