E-Mail nicht lesbar? Im Browser anschauen

NEWSLETTER 01/22 14. Januar 2022
Klimawandel und Schöpfung: Theologische Tage 2022

Der Klimawandel ist eine globale Herausforderung, die die Lebensgrundlage vieler Menschen bedroht. Aber wer rettet die Welt? Mit dieser Frage beschäftigen sich die Theologischen Tage am Mittwoch und Donnerstag. Die Hauptvorträge, die auch auf den YouTube-Kanal der MLU gestreamt werden, halten unter anderen Ministerpräsident Reiner Haseloff und Ökonom Ottmar Edenhofer. (Bild: Georg Rosentreter)

Artikel lesen »
 

Uni intern

Nächste Sitzung des Senats am 19. Januar

Foto: Norbert Kaltwaßer

Die Sitzung des Senats am Mittwoch findet im Rahmen einer Videokonferenz statt. Für den öffentlichen Teil der Sitzung ist die Universitätsöffentlichkeit zugelassen. Neben Änderungen in verschiedenen Ordnungen steht der Bericht der Kommission für ethische Fragen in der Wissenschaft auf der Tagesordnung.

Artikel lesen »

"Wir wollen am Puls der Zeit bleiben"

Foto: Markus Scholz

Am 17. Januar startet eine neue Umfrage zur Personalentwicklung von Beschäftigten im wissenschaftsunterstützenden Bereich der Universität. Welchen Hintergrund sie hat und welches Ziel damit verfolgt wird, erklärt die Referatsleiterin Personalentwicklung Dr. Sandra Maihöfner im Interview.

Artikel lesen »

 

Forschen und Publizieren

Neuer Index: Wie gesund ist Mensaessen?

Foto: Matthias Ritzmann

Ein neuer Index bewertet den Nährstoffgehalt von Gerichten genauer als vergleichbare Bewertungssysteme. Forschende der MLU haben den nutriRECIPE-Index entwickelt und mit seiner Hilfe die Nährstoffdichte von 106 Mensagerichten ausgewertet. In ihr Bewertungssystem beziehen sie erstmals auch gesundheitsfördernde bioaktive Pflanzenstoffe mit ein.

Artikel lesen »

Woher kommt das Aroma von Thymian und Oregano?

Foto: Jörg Degenhardt

Thymian und Oregano sind nicht nur beliebte Gewürzkräuter, sondern werden auch als Arzneipflanzen genutzt. Ihre ätherischen Öle enthalten Thymol und Carvacrol, die für das typische Aroma sorgen und medizinische Bedeutung haben. Ein Team der Uni Halle und der Purdue University (USA) hat erstmals aufgeklärt, wie diese Substanzen in den Pflanzen gebildet werden.

Artikel lesen »

Traditionelle Heilpflanze lindert Malariasymptome

Der pflanzliche Wirkstoff Anemonin könnte neue Ansätze zur Behandlung von Malaria liefern. Forschende der Arba Minch University, der Addis Ababa University (AAU) und der Uni Halle fanden ihn in einem Hahnenfußgewächs, das in einigen afrikanischen Ländern traditionell als Heilpflanze bei Malaria gebraucht wird. Extrakte der Pflanze linderten die Symptome von infizierten Mäusen deutlich.

Artikel lesen »

Hallesche Studie zu Wirkstoffdepots wird "Best Paper"

Eine Studie der Pharmazie und Medizin der Universität Halle ist als beste Arbeit der Januar-Ausgabe der Fachzeitschrift „Drug Delivery and Translational Research“ ausgewählt worden. In deren Zentrum steht die wirksame Verabreichung von Medikamenten im Innenohr.

Artikel lesen »

 

Personalia

Bundesverdienstkreuz für Andreas Marneros

Foto: Universitätsmedizin Halle

Prof. Dr. Andreas Marneros, langjähriger Lehrstuhlinhaber und Leiter der Uniklinik und Poliklinik für Psychatrie, Psychotheraphie und Psychosomatik, ist mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet worden. Geehrt wird damit unter anderem sein Einsatz für Menschen mit psychischen Erkrankungen, die im häuslichen Umfeld leben.

Artikel lesen »

 

Veranstaltungen

campusmeetscompanies: Virtuelle Messe am Mittwoch

Die Praktikanten- und Absolventenmesse "campusmeetscompanies" bietet Studierenden wie Alumni die Möglichkeit, direkt mit Unternehmen ins Gespräch zu kommen. Am Mittwoch findet die Karrieremesse digital von 10 bis 16 Uhr statt.

Artikel lesen »

 

Presseschau

Die Uni in den Medien

Impressum
Herausgeber: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg | Stabsstelle Zentrale Kommunikation | Manuela Bank-Zillmann (verantw.) | Sarah Ludwig (Redaktion)

Universitätsplatz 8/9, 06108 Halle (Saale) | Telefon: +49 345 55-21004 oder +49 345 55-21553 | E-Mail: presse@uni-halle.de | newsletter.uni-halle.de