E-Mail nicht lesbar? Im Browser anschauen

NEWSLETTER 17/21 07. Mai 2021
CHE-Ranking: Uni erreicht wieder sehr gute Bewertungen

Das aktuelle CHE-Hochschulranking bescheinigt der Uni Halle erneut ausgezeichnete Studienbedingungen. Spitzenplätze in der Neubewertung erreichen die Fächer Chemie und Physik. Sehr gute Bewertungen von den Studierenden erhalten außerdem die Fächer Biologie und Biochemie. Das Ranking ist am Dienstag im "Zeit-Studienführer 2021/22" erschienen. (Foto: Matthias Ritzmann)

Artikel lesen »
 

Die Universität

"Wir sind dazu bereit, unseren Beitrag zu leisten"

Foto: Markus Scholz

Über die Zukunft der Lehrer*innenbildung in Sachsen-Anhalt diskutierten am Montag Vertreter der Unis Halle und Magdeburg, die Vorsitzende der GEW Sachsen-Anhalt und Bildungspolitiker*innen in der Aula und live zugeschaltet an den Bildschirmen vor Ort. Die Aufzeichnung des Veranstaltung "Quo vadis, Lehrer*innenbildung? 2.0" ist online abrufbar.

Artikel lesen »

 

Uni intern

Senat soll wieder mit öffentlichem Teil beginnen

Foto: Friederike Stecklum

Die nächste Sitzung des Senats findet am Mittwoch, 12. Mai, um 13.30 Uhr statt. Es ist vorgesehen, dass die digitale Sitzung einen öffentlichen Teil und einen nicht-öffentlichen Teil hat. Zum öffentlichen Teil der Sitzung soll wieder die Hochschulöffentlichkeit zugelassen sein. Darüber stimmen die Senator*innen zu Beginn ab.

Artikel lesen »

 

Personalia

Zuhause in internationalem Umfeld

Foto: Maike Glöckner

Zehn Jahre hat Prof. Dr. Gregor Borg im Ausland gelebt. Aus dieser Zeit kennt er das Gefühl, irgendwo neu zu sein. Seine Erfahrungen setzt der Geologe an der MLU ein: 2014 und 2018 bestellte ihn der Senat bereits zum wiederholten Mal zum Ausländerbeauftragten. Im kommenden Jahr endet seine Amtszeit.

Artikel lesen »

 

Forschung

Honigbienen fliegen auf Raps

Foto: Albin Andersson

Raps zieht Honigbienen magisch an. Sind die Felder direkt neben Apfelanlagen, fliegen die Insekten eher zu den gelben Blüten als zu den Obstbäumen. Das zeigt eine Studie der Uni Halle und des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ). Die Apfelernte bei den untersuchten Apfelanlagen bleibt trotzdem stabil.

Artikel lesen »

Pflanzenvielfalt in Trockengebieten besonders gefährdet

Wasser ist in vielen Ökosystemen der Erde ein knappes Gut. Dieser Mangel dürfte sich im Zuge des Klimawandels weiter verschärfen und zu einem deutlichen Rückgang der Pflanzenvielfalt führen. Mit einer Synthese experimenteller Daten aus der ganzen Welt haben Forschende des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ), des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) und der MLU erstmals nachgewiesen, dass gerade Trockengebiete besonders empfindlich auf veränderte Niederschlagsmengen reagieren.

Artikel lesen »

 

Veranstaltungen

Jura: Ringvorlesung zu Nationalsozialismus und Rassismus

Die neue Verfassung Sachsen-Anhalts enthält einen Artikel, der jede und jeden Einzelnen verpflichtet, gegen die Verbreitung nationalsozialistischen, rassistischen und antisemitischen Gedankenguts vorzugehen. Doch was folgt daraus und was bedeutet das für Hochschulen und speziell die Ausbildung von Jurist*innen? Diesen Fragen widmet sich eine neue digitale Vorlesungsreihe, die am Montag, 10. Mai, um 18 Uhr beginnt. Im Laufe der Reihe wird auch Richterin Ursula Mertens über ihre Erfahrungen im Prozess gegen den Attentäter von Halle berichten.

Artikel lesen »

Gedenken an die Bücherverbrennung am Mittwoch

Am 12. Mai um 17 Uhr veranstaltet Halle gegen Rechts - Bündnis für Zivilcourage in Zusammenarbeit mit der Uni Halle, dem halleschen Studierendenrat und dem Freundeskreis Leopold-Zunz-Zentrum e. V. das Gedenken an die Bücherverbrennung, die im Jahr 1933 auf dem Universitätsplatz in Halle stattfand. Da die Teilnehmerzahl auf 40 begrenzt ist, ist eine vorherige Anmeldung erforderlich.

Artikel lesen »

 

Varia

Adolf Weißler - ein Glücksfall für das Notarwesen

Foto: Bettina Weissler-Ried

Der Name des Juristen Adolf Weißler wäre in Halle um ein Haar in Vergessenheit geraten. Und das, obwohl sich der 1855 geborene Justizrat während seiner Schaffensphase enorme Verdienste für Rechtsanwaltschaft und Notariat erwarb. Dass es anders kam, hat auch mit zwei inzwischen emeritierten Jura-Professoren der Uni zu tun.

Artikel lesen »

 

Presseschau

Die Uni in den Medien

Impressum
Herausgeber: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg | Stabsstelle Zentrale Kommunikation | Manuela Bank-Zillmann (verantw.) | Sarah Ludwig (Redaktion)

Universitätsplatz 8/9, 06108 Halle (Saale) | Telefon: +49 345 55-21004 oder +49 345 55-21553 | E-Mail: presse@uni-halle.de | newsletter.uni-halle.de