E-Mail nicht lesbar? Im Browser anschauen

NEWSLETTER 29/20 18. September 2020
Digitalisierung: ULB startet drei Großprojekte

Die Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt (ULB) erhält 1,3 Millionen Euro für die Digitalisierung von drei bedeutenden Sammlungen. Damit können zahlreiche Dokumentenschätze, etwa eine Urkundensammlung aus dem Mittelalter, für einen großen Nutzerkreis erschlossen werden. (Foto: Markus Scholz)

Artikel lesen »
 

Forschung zum Coronavirus

Corona: Infografiken verdecken den Blick aufs Wesentliche

Foto: Johns Hopkins University

Wie lassen sich Verlauf und Folgen der Corona-Pandemie darstellen? Mittlerweile haben sich Dashboards – interaktive, grafisch aufbereitete Übersichtswebsites – als Standard zur Darstellung von Infektionsraten, Todesfällen und Verbreitungsmustern durchgesetzt. Das ist problematisch, sagt der Humangeograph Prof. Dr. Jonathan Everts.

Artikel lesen »

 

Die Universität

Uni richtet Vernetzungsstelle für Pädagogik bei Autismus ein

Die Universität will Lehrerinnen und Lehrer sowie Lehramtsstudierende noch stärker für die Bedarfe autistischer Menschen sensibilisieren und ausbilden. Hierzu richtet sie eine neue Forschungs- und Vernetzungsstelle ein. Damit baut die MLU ihr Alleinstellungsmerkmal weiter aus: Hier ist auch die deutschlandweit einzige Professur für Pädagogik im Autismus-Spektrum angesiedelt.

Artikel lesen »

Besondere Schenkung: Archiv erhält weitere Abriebe

Die Universität verfügt über die größte Sammlung von Wachsabrieben von Grabplatten auf dem europäischen Festland. Heute ist sie noch einmal gewachsen: Der Hamburger Philologe Reinhard Lamp hat dem Universitätsarchiv mit 50 Abrieben den letzten Teil seiner umfangreichen Privatsammlung übergeben.

Artikel lesen »

 

Forschen und Publizieren

Das Geheimnis des Wunderstrauchs

Foto: Maximilian Kümmerling

Dr. Emmanuel Mfotie Njoya ist mit einem Georg Forster-Forschungsstipendium der Alexander von Humboldt-Stiftung an die Uni Halle gekommen, um eine Heilpflanze gegen die Amöbenruhr zu erforschen. Die Pflanze, die in der traditionellen Kameruner Medizin angewendet wird, enthält einen bisher unbekannten Wirkstoff gegen die Krankheit.

Artikel lesen »

Positive Lehrerin – leistungsstarke Klasse?

Foto: highwaystarz /adobe.stock.com

Wie positiv oder negativ Lehrerinnen gegenüber ihrer Klasse eingestellt sind, hat Folgen für deren Lernerfolg, Motivation und deren Angst vor dem Versagen. In einer neuen Studie zeigen Wissenschaftlerinnen der Universität, dass sich die Einstellung der Lehrkraft nicht nur auf einzelne Schülerinnen und Schüler auswirkt, sondern auf die gesamte Klasse.

Artikel lesen »

Magie in der jüdischen Kabbala

Foto: Maximilian Kümmerling

Während im Christentum der Glaube an Magie als Aberglaube abgetan wurde, vereint die jüdische Lehre der Kabbala mystische Traditionen mit der Religion. Am Seminar für Judaistik werden in zwei DFG-geförderten Forschungsprojekten die Ursprünge dieser Lehre und Schriften eines jüdischen Gelehrten untersucht.

Artikel lesen »

Wie lassen sich Europas letzte Urwälder retten?

Nur um ein Prozent müssten die Waldschutzgebiete Europas ausgeweitet werden, um die meisten verbliebenen europäischen Urwälder zu schützen. Dies hat ein internationales Forschungsteam unter Leitung des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv), der Universität Halle und der Humboldt-Universität Berlin errechnet.

Artikel lesen »

 

Neu berufen

Neue Perspektiven auf Psychotherapie

Foto: Maike Glöckner

Prof. Dr. Ronny Redlich erforscht die neurobiologischen Grundlagen psychologischer Erkrankungen und wie sich auf die einzelnen Patienten angepasste Therapien entwickeln lassen. Seit 1. August hat er die Professur für Klinische Psychologie an der Uni inne.

Artikel lesen »

 

Veranstaltungen

Auge in Auge mit einem Schwein

Foto: Markus Scholz

Im Zentralmagazin Naturwissenschaftlicher Sammlungen (ZNS) wird noch bis Ende November die Sonderausstellung "SUS100 – Mensch verändert Schwein" zur Entwicklung der Schweinezucht gezeigt. Der Ausstellung ging ein umfangreiches Forschungsprojekt in der Haustierkundlichen Sammlung der Universität voraus.

Artikel lesen »

 

Presseschau

Die Uni in den Medien

Impressum
Herausgeber: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg | Stabsstelle Zentrale Kommunikation | Manuela Bank-Zillmann (verantw.) | Sarah Ludwig (Redaktion)

Universitätsplatz 8/9, 06108 Halle (Saale) | Telefon: +49 345 55-21004 oder +49 345 55-21553 | E-Mail: presse@uni-halle.de | newsletter.uni-halle.de