Seuchen und Kriege: Was die Uni in 500 Jahren überstand
Wegen der Corona-Pandemie läuft die Lehre in diesem Semester digital. Aber auch in den vergangenen fünf Jahrhunderten hat es Ausnahmesituationen gegeben, in denen der Universitätsbetrieb eingeschränkt stattfand – oder ganz eingestellt werden musste. Einer der Gründe: die Pest. (Repro: ULB)
Artikel lesen »
|
|
|
|
Wann öffnen Lesesäle? Wie oft kann ich Bücher verlängern? Im Fokus des Live-Formats "Uni Halle direkt" stand in dieser Woche die Universitäts- und Landesbibliothek (ULB). Die Direktorin der ULB Anke Berghaus-Sprengel und Rektor Prof. Dr. Christian Tietje haben auf die Fragen der Nutzerinnen und Nutzer geantwortet.
Artikel lesen »
|
|
Die ULB hat ihr Reservierungssystem ausgeweitet, es kann ab sofort für alle geöffneten Lesesäle genutzt werden. Ab diesem Freitag, 22. Mai, kommt die Bibliothek auf dem Steintor-Campus dazu, die in ihrem Lesesaal 31 Nutzerinnen und Nutzern einen Platz bieten kann. Voraussetzung für den Besuch eines der Lesesäle ist neben der Voranmeldung auch das Tragen einer Maske.
Artikel lesen »
|
|
Unisport im Freien ist nach Pfingsten wieder möglich: Das Unisportzentrum (USZ) bietet ab 2. Juni verschiedene Trainings in Kleingruppen an. Die Online-Anmeldung startet am 26. Mai, 18 Uhr, über die Startseite des USZ.
Artikel lesen »
|
|
|
Foto: Photographee.eu / stock.adobe.com |
|
Eine dominante Körperhaltung könnte Kindern dabei helfen, sich in der Schule selbstsicherer zu fühlen. Das zeigt eine neue Studie von Psychologinnen und Psychologen der Universitäten Halle und Bamberg. Die Studie gibt erste Hinweise darauf, wie sich Schülerinnen und Schüler mit einfachen Übungen in der Schule besser fühlen könnten.
Artikel lesen »
|
|
|
Foto: Maike Glöckner |
|
Neue genetische Untersuchungen zeichnen ein überraschendes Bild von der Evolution der Pflanzen: Vor etwa 500 Millionen Jahren entwickelten sie explosionsartig eine große genetische Vielfalt. Wie aus einfachen Algen eine Vielzahl an Individualisten werden konnte, erforscht ein Team um Prof. Dr. Marcel Quint und Prof. Dr. Ivo Große von der Uni Halle.
Artikel lesen »
|
|
|
Foto: Markus Scholz |
|
PD Dr. Stephan Pabst hat ein ehrgeiziges Projekt gestartet: Er will die Literatur erschließen, die das Konzentrationslager Buchenwald hervorgebracht hat, und noch unbekannte Werke auch von osteuropäischen Autoren entdecken. Seit 2019 lehrt und forscht der Wissenschaftler zu neuerer Literatur am Institut für Germanistik der MLU.
Artikel lesen »
|
|
Der Leibniz-Wissenschaftscampus „Eastern Europe – Global Area“ wird für weitere vier Jahre gefördert. Die Leibniz-Gemeinschaft stellt rund 800.000 Euro für den Wissenschaftscampus unter der Federführung des Leibniz-Instituts für Länderkunde zur Verfügung, an dem auch die Universitäten Halle, Leipzig und Jena beteiligt sind.
Artikel lesen »
|
|
Die Zahl der übergewichtigen Jugendlichen ist seit 2014 gestiegen. Zu diesem Schluss kommt die WHO-Studie "Health Behaviour in School-aged Children". 18 Prozent der Mädchen und 14 Prozent der Jungen wurden nach den Selbstangaben als übergewichtig eingestuft. Die deutsche Studie, die vom Institut für Medizinische Soziologie der Universitätsmedizin Halle geleitet wird, ist in eine internationale Befragung eingebettet.
Artikel lesen »
|
|
|
Foto: David Fuentes / adobe.stock.com |
|
Für das Projekt "Digital kompetent im Lehramt" hat die Uni Halle 2,5 Millionen Euro eingeworben. Mit den Geldern soll unter anderem eine Gesamtstrategie für die Lehramtsausbildung entwickelt werden, die alle Beteiligten einbezieht. Der Start fällt in die Zeit der Corona-Pandemie, auch vorher wurde auf die Dringlichkeit des Themas hingewiesen.
Artikel lesen »
|
|
|