E-Mail nicht lesbar? Im Browser anschauen

NEWSLETTER 03/20 24. Januar 2020
Kleines Fach groß präsentiert

Ein ganzes Semester lang war volles Programm, nun finden die "Kleine Fächer-Wochen Sprechwissenschaft" in der kommenden Woche ihren Abschluss. Wie es auch einem kleineren Fach ohne große Ressourcen gelingen kann, öffentlich sichtbarer zu werden, erklärt die Professorin für Sprechwissenschaft Susanne Voigt-Zimmermann im Gespräch. (Foto: Markus Scholz)

Artikel lesen »
 

Die Universität

Erfolge und Herausforderungen: Neujahrsempfang 2020

Foto: Markus Scholz

Rund 170 Gäste hat Rektor Prof. Dr. Christian Tietje am vergangenen Freitag zum Neujahrsempfang der Universität begrüßt. In seiner Rede zog er Bilanz und warf einen Blick auf die Herausforderungen der Zukunft. Wissenschaftsminister Prof. Dr. Armin Willingmann dankte der Uni für ihr Engagement in der Lehrerbildung.

Artikel lesen »

 

Forschung

EU-Biodiversitätsstrategie: Für eine Rückkehr zur Natur

Foto: Juan Carlos Munoz Robredo

Die großflächige Wiederherstellung von Naturlandschaften kann die aktuelle Klima- und auch die Biodiversitätskrise bekämpfen. Ein Strategiepapier, an dem auch das Deutsche Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) und die Universität Halle beteiligt sind, fordert eine stärkere Priorisierung sogenannter Rewilding-Maßnahmen.

Artikel lesen »

Kmasker plants: Genomsequenzen einfacher bearbeiten

Die Analyse komplexer Pflanzengenome ist noch immer eine Herausforderung. Daher haben Bioinformatiker des Leibniz-Instituts für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK) in Gatersleben, der Universität Halle und des Leibniz-Instituts für Pflanzenbiochemie (IPB) nun "Kmasker plants" entwickelt – ein Programm, welches die Analyse von Pflanzengenomen vereinfacht.

Artikel lesen »

 

Personalia

Klusmann erhält Johann-Georg-Zimmermann-Preis

Foto: Fotostelle Universitätsklinikum

Prof. Dr. Jan-Henning Klusmann wird mit dem Johann-Georg-Zimmermann-Preis der Medizinischen Hochschule Hannover geehrt. Der Professor für Pädiatrische Onkologie und Hämatologie an der Uni Halle erhält den mit 10.000 Euro dotierten Preis für seine herausragenden wissenschaftlichen Arbeiten.

Artikel lesen »

Promotionspreis der Studienstiftung für Harald Kümmerle

Harald Kümmerle erhält den Johannes Zilkens-Promotionspreis der Studienstiftung des deutschen Volkes für seine Dissertation „Die Institutionalisierung der Mathematik als Wissenschaft im Japan der Meiji- und Taisho-Zeit“, die er an der Universität Halle angefertigt hat. Von 2011 bis 2013 nahm er am Japanprogramm der Studienstiftung teil und schloss es mit einem Doppelmaster an der Keio University Tokio sowie der MLU ab. 2019 forschte und lehrte er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politikwissenschaft und Japanologie.

Artikel lesen »

 

Wissenstransfer

Debatte um ein Parité-Wahlrecht

Foto: Philipp Schäper

In Sachsen-Anhalt haben sich die Koalitionspartner darauf verständigt zu prüfen, ob ein verfassungskonformes Parité-Gesetz auf den Weg gebracht werden kann, das Regelungen zur Herstellung einer Geschlechterparität auf kommunaler Ebene und Landesebene enthält. Zum Thema "Wahlrecht und Parité" fand daher ein Wahlrechtsforum an der MLU statt.

Artikel lesen »

Digital Talent Accelerator: Start-Up aus dem Klassenzimmer

In einem gemeinsamen Projekt unterstützen die Universität Halle und ihr An-Institut, die Univations GmbH, Schülerinnen und Schüler ab der 8. Klasse bei der Gründung von IT-Unternehmen. Konkrete Ideen dazu werden in einem Bootcamp im Februar entworfen und im Anschluss zu marktreifen Vorhaben entwickelt. Unterstützung kommt von Coaches aus der Wirtschaft und Studierenden der MLU.

Artikel lesen »

 

Veranstaltungen

Akademische Gedenkfeier zu Ehren Heinrich Dillys

Zu Ehren Prof. Dr. Heinrich Dillys, langjähriger Professor für neueste Kunstgeschichte und Kunsttheorie an der Universität Halle, findet am Freitag, 31. Januar, ab 14.15 Uhr eine Gedenkfeier statt. Im Hörsaal XVI im Melanchthonianum am Universitätsplatz sprechen unter anderem Prof. Dr. Olaf Peters, Prof. Dr. Dr.-Ing. Gunnar Berg und Dr. Ulrike Wendland über das Leben und Wirken Dillys.

Artikel lesen »

Großes Sinfoniekonzert zum Semesterende

Franz Lehar, Darius Milhaud und Johannes Brahms: Das Semesterabschluss-Konzert des Akademischen Orchesters der Uni Halle findet in diesem Jahr unter Leitung des Gastdirigenten Martijn Dendievel am Donnerstag, 30. Januar, um 20 Uhr statt. Karten für die Veranstaltung in der Händel-Halle können im Vorverkauf bei der Tourist-Information im Marktschlösschen und an der Theaterkasse erworben werden. Die Abendkasse ist ab 19 Uhr am Veranstaltungstag geöffnet.

Artikel lesen »

Studieninfotag Chemie mit Experimentalvorlesung

Das Institut für Chemie der Universität Halle veranstaltet am Donnerstag, 5. März, eine Informationsveranstaltung rund um die Chemie. Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe erhalten einen Einblick in die aktuelle Forschung des Instituts und erfahren Wissenswertes zum Chemie-Studium. Ein Höhepunkt ist auch in diesem Jahr wieder die Experimentalvorlesung "Zauber der Chemie".

Artikel lesen »

 

Presseschau

Die Uni in den Medien

Impressum
Herausgeber: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg | Stabsstelle Zentrale Kommunikation | Manuela Bank-Zillmann (verantw.) | Sarah Ludwig (Redaktion)

Universitätsplatz 8/9, 06108 Halle (Saale) | Telefon: +49 345 55-21004 oder +49 345 55-21553 | E-Mail: presse@uni-halle.de | newsletter.uni-halle.de