Spintronik: Georg Woltersdorf ist Max-Planck-Fellow
Der Physiker Prof. Dr. Georg Woltersdorf ist von der Max-Planck-Gesellschaft für fünf Jahre zum Max-Planck-Fellow berufen worden. Im Rahmen dieser Förderung in Höhe von 500.000 Euro leitet er eine Arbeitsgruppe am Max-Planck-Institut für Mikrostrukturphysik. Die Forschung dient als Grundlage für die Anwendung in Speicherelementen. (Foto: Warmuth/TGZ Halle)
Artikel lesen »
|
|
|
|
Die Interdigitale Hyperplasie bei Kühen wurde bisher auf Hygienebedingungungen im Stall zurückgeführt. Ein Team der MLU um den Agrarwissenschaftler Prof. Dr. Hermann Swalve hat nun jedoch gemeinsam mit Wissenschaftlern der Uni Göttingen ein mitverantwortliches Gen für die Krankheit identifiziert. Mit gezielter Züchtung könnten diese nun eingedämmt werden.
Artikel lesen »
|
|
|
Foto: Maayan Tzuriel |
|
Wissenschaftler der Universitäten Halle und Tel Aviv, des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) und des Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) haben Schutzgebiete im Mittelmeer untersucht und herausgefunden, dass vor allem überfischte Arten vom Meeresschutz profitieren.
Artikel lesen »
|
|
Die Abteilung Musikpädagogik, die heute zum Institut für Musik, Medien- und Sprechwissenschaften der Universität Halle gehört, begeht 2020 ihr 70-jähriges Gründungsjubiläum. Begangen wird das Jubiläumsjahr auch mit vielfältigen musikalischen Veranstaltungen: Den Anfang macht ein Konzertabend mit Studierenden der Gesangs- und Instrumentalklassen am Montag, 13. Januar, 19.30 Uhr.
Artikel lesen »
|
|
|
Wissenschaftliche Tagungen
|
|
Bibelzitate werden häufig genutzt, um etwa ein Verbot von Homosexualität oder eine Ehe nur zwischen Mann und Frau zu begründen. Dabei projizieren heutige Leserinnen und Leser allerdings oft eigene Vorstellungen in die biblischen Texte. Unter dem Titel "Fluides Geschlecht: Bibelwissenschaftliche Perspektiven" widmen sich am 15. und 16. Januar die Theologischen Tage an der Universität Halle dieser Problematik.
Artikel lesen »
|
|
Im Rahmen der Ringvorlesung "Neue Seidenstraße" spricht heute um 14 Uhr der Wirtschaftswissenschaftler und Präsident des Kieler Instituts für Weltwirtschaft Prof. Gabriel Felbermayr, Ph.D., zum Thema "Geoökonomie der neuen Seidenstraße". Die Veranstaltung findet in der Aula des Löwengebäudes statt.
Artikel lesen »
|
|
Der Landesverband Sachsen-Anhalt des Deutschen Hochschulverbands lädt für Montag, 13. Januar, um 15 Uhr zu einer Informations- und Diskussionsveranstaltung mit Wissenschaftsminister Prof. Dr. Armin Willingmann an der Universität Halle ein. Themen sind die Novellierung des Hochschul- und des Hochschulmedizingesetzes und aktuelle Entwicklungen am Wissenschaftsstandort Sachsen-Anhalt. Die Veranstaltung findet im Hallischen Saal in der Burse zur Tulpe am Universitätsplatz statt und ist auch für Nichtmitglieder offen.
Artikel lesen »
|
|
Wie hat die Digitalisierung unsere Kommunikation miteinander verändert? Diese und weitere Fragen sind Thema beim Podiumsgespräch "Visionen und Grenzen der neuen digitalen Kommunikationswelt 4.0" am Freitag, 17. Januar, im Rahmen der "Kleine Fächer-Wochen Sprechwissenschaft". Die Veranstaltung beginnt 14 Uhr im kleinen Saal in der Händelhalle. Um Anmeldung wird gebeten.
Artikel lesen »
|
|
|