|
Foto: Maike Glöckner |
|
Zum ersten Mal ist die Geschichte der Vereinigung der Freunde und Förderer der Universität (VFF) aufgearbeitet worden. Deren Präsident Dr. Ralf-Torsten Speler hat in Archiven und an anderen Universitäten recherchiert und überraschende Neuigkeiten entdeckt. Die Chronik wurde im Januar öffentlich vorgestellt, Rektor Prof. Dr. Christian Tietje erhielt das erste Exemplar.
Artikel lesen »
|
|
|
Foto: Fotostelle Universitätsklinikum |
|
Der Mathematiker Patrick Salfeld ist der 10.000. Teilnehmer der NAKO Gesundheitsstudie am Standort Halle. Die erste Phase des Großprojekts ist nun abgeschlossen. Im Rahmen der Untersuchung soll die Entstehung von Krankheiten, wie Krebs und Diabetes, über einen langen Zeitraum untersucht werden, um deren Früherkennung und Vorbeugung zu verbessern.
Artikel lesen »
|
|
|
Foto: Maike Glöckner |
|
Wie gelingt die staatliche Landrückerstattung in Südafrika nach dem Ende der Apartheid, so dass sie nicht nur rechtsstaatlich korrekt, sondern auch gesamtgesellschaftlich akzeptiert ist? Das ist eine der Fragen, mit denen sich Prof. Dr. Olaf Zenker befasst. Seit dem 1. Februar ist er Professor für Ethnologie in Halle.
Artikel lesen »
|
|
|
Foto: Julia Krüger |
|
Der Jurist Dr. Hannes Henke von der Universität Halle hat für seine Dissertation den Heinrich Hubmann Preis der Verwertungsgesellschaft Wort erhalten. Der Preis ist mit 5.000 Euro dotiert. In seiner Arbeit befasste er sich mit dem Thema: „E-Books im Urheberrecht – Kollision von Buchkultur und digitaler Wissensgesellschaft”.
Artikel lesen »
|
|
|
Foto: Zentrale Kustodie |
|
Christian Wolff war einer der progressivsten, aber auch streitbarsten Professoren an der MLU. Er befasste sich neben Mathematik, Physik und Philosophie auch mit Sexualaufklärung. Sehr zum Ärger der Pietisten, mit denen sich Wolff regelrechte Kämpfe lieferte und die dafür sorgten, dass der aufrechte Denker schließlich aus Halle vertrieben wurde.
Artikel lesen »
|
|
Von Briefen über Manuskripte bis hin zu Schüleraufsätzen: Im Rahmen einer Ausstellung zeigt die Abteilung „Historische Sammlungen" der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt (ULB) eine Auswahl aus dem Nachlass des Theologen Hermann Gunkel. Interessierte können sich die Ausstellung noch bis 3. Mai im Foyer der ULB, August-Bebel-Straße 13, ansehen.
Artikel lesen »
|
|
|