Neuer Rektor feierlich ins Amt eingeführt
Sechs Wochen nach seinem Amtsantritt ist am Mittwoch die Investitur des neuen Rektors erfolgt: Christian Tietje erhielt die Insignien der Universität. Gleichzeitig verabschiedete sich Prof. Dr. Udo Sträter aus dem Amt. (Foto: Maike Glöckner)
Artikel lesen »
|
|
|
|
|
Foto: Friederike Stecklum |
|
Die „scientia halensis“, das Wissenschaftsmagazin der Uni Halle, ist am Mittwoch mit einer neuen und bildstarken Optik erschienen. Das Magazin widmet sich Themen aus Forschung und Wissenstransfer an der MLU. Titelthema der ersten Ausgabe nach dem kompletten Relaunch ist die Proteinforschung in Halle und das neue Charles-Tanford-Proteinzentrum am Weinberg Campus.
Artikel lesen »
|
|
|
Foto: fotolia.com |
|
Lachen spielt in Liebesbeziehungen eine wichtige Rolle. Ähneln sich die Partner in ihrem Umgang mit dem Lachen, sind diese eher zufrieden mit ihrer Beziehung. Menschen, die Angst davor haben ausgelacht zu werden, sind mit ihrer Beziehung dagegen häufig weniger glücklich. Zu diesem Ergebnis kommen Psychologen der MLU in einer neuen Studie.
Artikel lesen »
|
|
|
Foto: NASA/Robert Markowitz |
|
Die Erkenntnisse der Epigenetik sollen helfen zu verstehen, wie Informationen auch außerhalb der DNA von Zelle zu Zelle weitergegeben oder zum Teil von Generation zu Generation vererbt werden können. Was es mit epigenetischen Veränderungen auf sich hat und welche Folgen Umwelteinflüsse haben können, erklärt Prof. Dr. Ivo Große.
Artikel lesen »
|
|
Freier Zugang zu Forschungsergebnissen: Mit einem neuen Datenservice stärkt die Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt (ULB) ihre Open-Access-Angebote. Das Publikations- und Forschungsdaten-Repositorium unter dem Titel „Share_it“ ist jetzt online. Es steht den Angehörigen von acht beteiligten Hochschulen Sachsen-Anhalts offen.
Artikel lesen »
|
|
|
Foto: Maike Glöckner |
|
Welchen Einfluss haben bildungspolitische Maßnahmen auf die Gesundheit von Kindern? Wie funktioniert der Risikostrukturausgleich zwischen den Krankenkassen? Mit Fragen wie diesen befasst sich Prof. Dr. Amelie Wuppermann. Zum 1. Oktober wurde sie als Professorin für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Empirische Mikroökonomik, berufen.
Artikel lesen »
|
|
 |
Religionspädagogen mit Krusche-Preis ausgezeichnet
Die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland und die Kirche Anhalt vergeben zum zweiten Mal den "Werner-Krusche-Hochschulpreis". Den mit insgesamt 1.000 Euro dotierten Preis erhalten am 4. November zwei Religionspädagogen der Universität Halle: Elisabeth Nebe für ihre Arbeit über „Religionskritik in der Popularmusik“ und Clemens Brodthage für seine Arbeit über den „Protestantischen Fundamentalismus als Herausforderung im evangelischen Religionsunterricht“. In Gedenken an Bischof Dr. Werner Krusche (1917–2009) zeichnen die Preisgeber hervorragende Arbeiten des kirchlichen Nachwuchses mit konfessionskundlicher, interreligiöser und/oder weltanschaulicher Relevanz aus.
|
|
|
Foto: Colourbox.de |
|
Auch in der zweiten Phase des Bund-Länder-Programms „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ erhält die MLU eine Förderung: Rund 1,5 Millionen Euro stehen ab 2019 für das Projekt „Kasuistische Lehrerbildung für den inklusiven Unterricht“ (KALEI) zur Verfügung. Ziel ist es, Lehramtsstudierende besser auf die sozialen und kulturellen Unterschiede in den Klassenzimmern vorzubereiten.
Artikel lesen »
|
|
|
Foto: Maike Glöckner |
|
Mit dem Beginn der Vorlesungszeit ist am Montag in dieser Woche der zehnte Jahrgang in das Studium der Deutsch-Japanischen Interkulturellen Studien gestartet. Das Master-Programm der MLU mit der Keio Universität Tokio ist besonders, weil er zu zwei vollwertigen Abschlüssen in Deutschland und in Japan führt.
Artikel lesen »
|
|
Von den Kommunalwahlen bis zur Wahl des Oberbürgermeisters: Das Jahr 2019 hält für die hallesche Bevölkerung viele politische Entscheidungen bereit. Doch wie gut kennen sich die Einwohner von Halle mit lokalpolitischen Themen aus? Das haben Studierende der MLU in einer Befragung untersucht, die von der Politikwissenschaftlerin Dr. Kerstin Völkl betreut wurde.
Artikel lesen »
|
|
Anton Wilhelm Amo war der erste promovierte afrikanische Philosoph in Europa. Im 18. Jahrhundert studierte, forschte und lehrte er an den Universitäten Halle, Wittenberg und Jena. Bis heute sind seine Biografie und sein Werk noch nicht vollständig erforscht. Welche neuen Erkenntnisse sich aus seinen Schriften gewinnen lassen und wie sie in die Philosophie der Neuzeit einzuordnen sind, ist das Thema einer internationalen Tagung an der Universität Halle. Sie findet vom 29. bis 31. Oktober statt.
Artikel lesen »
|
|
|
Foto: MLU- Gründerservice |
|
Der Gründerservice bietet im Wintersemester ein abwechslungsreiches Programm an. Hier können Studierende, Wissenschaftler und Alumni ihre Ideen zu Geschäftsmodellen entwickeln, Prototypen bauen sowie Beratung in Anspruch nehmen. Dazu kommen Veranstaltungen wie die Gründerwoche und die Reihe Gründernachtschicht.
Artikel lesen »
|
|
Die Uni in den Medien
Viele Berichte gab es zum Start in das neue Studienjahr an der MLU und zur Immatrikulationsfeier. Eine Auswahl:
|
|
|