E-Mail nicht lesbar? Im Browser anschauen

NEWSLETTER 20/16 20. Mai 2016
Studienkolleg: Förderkurse mit 50 Flüchtlingen starten

Im Mai beginnen 50 Flüchtlinge, die ein Studium aufnehmen wollen, spezielle Förderkurse am Landesstudienkolleg Halle. In den Kursen sollen die Männer und Frauen Deutsch lernen und sich mit der Universität Halle vertraut machen. (Foto: Markus Scholz)

Artikel lesen »
 

Studium und Lehre

Ein Blick in die Küche der Harzmensa

Foto: Michael Deutsch

Kochtöpfe so groß wie Badewannen und ein Backofen höher als ein Kleiderschrank – damit in Halle niemand mit leerem Magen studieren muss, wird in den Mensen des Studentenwerks täglich in beeindruckenden Mengen frisch gekocht. Wie Gerichte ausgewählt werden, die Tausenden schmecken sollen, erklärt Küchenleiter Sebastian Gaudig.

Artikel lesen »

Karrierestart am Weinberg-Campus

Foto: Richard Bohn

Mit Arbeitgebern über Karrierechancen sprechen oder ein Unternehmen für die eigene Abschlussarbeit finden? Am Weinberg-Campus ist das dank „science meets companies“ kein Problem. Die Karrieremesse findet am Donnerstag zum zehnten Mal statt. Über die Idee und Entwicklung der Messe berichtet die stellvertretende Leiterin Ulrike Geißler.

Artikel lesen »

 

Forschung

Antrittsvorlesungen: Forschen für die Artenvielfalt

Was macht globale Artenvielfalt aus und wie lässt sie sich erforschen? Diese Fragen stehen im Zentrum von drei Antrittsvorlesungen am Donnerstag. Die neu berufenen, international renommierten US-amerikanischen Forscher Tiffany Knight, Stanley Harpole und Jonathan Chase sprechen über ihre Forschung zur Biodiversität.

Artikel lesen »

Flüssigkristalle: Neue Materialien für Displays

Flüssigkristalle sind ein wesentlicher Baustein für Displays von Computern, Handys und Tablets. So genannte bananenförmige Flüssigkristalle könnten in Zukunft dabei helfen, diese Technologie noch schneller und energiesparender zu machen. Eine internationale Forschergruppe der Universität Halle und des Trinity College in Dublin hat nun eine Möglichkeit gefunden, diese großflächig und defektfrei anzuordnen.

Artikel lesen »

 

Personalia

Biopharmazeutin erforscht Möglichkeiten der Nanomedizin

Foto: Maike Glöckner

Wie können Nanopartikel dabei helfen, Tumoren rechtzeitig zu erkennen, zu identifizieren und zu bekämpfen? Das erforscht Prof. Dr. Lea Ann Dailey, die zum 1. April 2016 als Professorin für Biopharmazie an die Universität Halle berufen worden ist. Die US-Amerikanerin tritt damit die Nachfolge von Prof. Dr. Reinhard Neubert am Institut für Pharmazie an.

Artikel lesen »

Heiner Lück in spanische Akademie gewählt

Foto: Michael Deutsch

Prof. Dr. Heiner Lück ist als Mitglied in die Nationale Akademie für historisch-juristische Wissenschaften von Andalusien zu Cordoba aufgenommen worden. Der Jurist hat den Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Europäische, Deutsche und Sächsische Rechtsgeschichte inne. Außerdem ist er Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften.

 

Varia

Internet: Braucht Europas Vertragsrecht ein Update?

Mit dem Thema „Streaming, Cloud Computing, Social Media: Braucht Europas Vertragsrecht ein Update?“ fand an der Universität Halle zum mittlerweile dritten Mal in Folge eine Podiumsdiskussion im Rahmen der Europawoche in Zusammenarbeit mit dem Landsministerium für Justiz und Gleichstellung des Landes Sachsen-Anhalt statt.

Artikel lesen »

 

Veranstaltungen

Bioökonomie: Workshop startet im Juni

Vom 3. bis 4. Juni können Wissenschaftler, Unternehmensvertreter und Kreativschaffende in einem Workshop gemeinsam bio-basierte Produktideen entwickeln. Die Veranstaltung des Gründerservice wird gefördert vom BMBF und findet im Intecta Kreativquartier in Halle statt. Anmeldungen sind ab sofort möglich.

Artikel lesen »

Volleyball: Anmeldung für Beach-Cup bis Ende Mai

Am 5. Juni findet das 3. Beachvolleyball-Turnier des Unisportzentrums und der Techniker Krankenkasse im Friedrichsbad Zwintschöna statt. Die Team-Anmeldung ist bis zum 30. Mai möglich.

Artikel lesen »

DKMS: Registrierungsaktion am Montag

Am kommenden Montag findet im Hallischen Saal eine von Studenten organisierte Registrierungsaktion der Deutschen Knochenmarkspenderdatei (DKMS) statt. Interessierte können sich von 11 bis 16 Uhr kostenlos registrieren lassen.

Artikel lesen »

 

Presseschau

Uni in den Medien

Impressum
Herausgeber: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg | Stabsstelle Zentrale Kommunikation | Manuela Bank-Zillmann (verantw.) | Sarah Ludwig (Redaktion)

Universitätsplatz 8/9, 06108 Halle (Saale) | Telefon: +49 345 55-21004 oder +49 345 55-21553 | E-Mail: presse@uni-halle.de | newsletter.uni-halle.de