E-Mail nicht lesbar? Im Browser anschauen

NEWSLETTER 28/21 23. Juli 2021
Solarzellen: Kristallschichten erzeugen tausendfache Power

Um den Faktor 1.000 lässt sich der photovoltaische Effekt ferroelektrischer Kristalle in Solarzellen erhöhen, wenn drei verschiedene Materialien in einem Gitter angeordnet werden. Das haben Forschende der Universität in einer Studie gezeigt. Die Ergebnisse könnten zu einer deutlich höheren Effizienz von Solarmodulen beitragen. (Foto: unsplash.com)

Artikel lesen »
 

Strukturwandel

Großforschungszentren: Projekte nehmen erste Hürde

Erfolg für das „Center for Climate Action and Innovation – Research & Engineering“ (CLAIRE) und das „Center for Medicine Innovation“ (CMI). Beide Projektskizzen wurden im Rahmen des Wettbewerbs "Wissen schafft Perspektiven für die Region!“ des BMBF, der Länder Sachsen und Sachsen-Anhalt für eine erste Förderphase empfohlen. Die Universität Halle ist an beiden Initiativen beteiligt.

Artikel lesen »

 

Studium und Lehre

Digitale Physiotherapie: Turnen mit dem Avatar

Foto: Manuel Querfurth

Digitale Lösungen halten zunehmend Einzug in die Gesundheitsvorsorge. Ein Beispiel dafür ist die avatargestützte Physiotherapie, die Informatik-Studierende in einem Kooperationsprojekt im Scidea Lab „Virtuelle Medizin“ entwickelt haben. Das Lab ist Teil des neuen „Erxleben Digital HealthCare Hub“.

Artikel lesen »

 

Forschen und Publizieren

Warum Sachsen-Anhalt ein Kulturfördergesetz braucht

Foto: Katharina Nitschke

Ein Gesetz, das die Kultur in Sachsen-Anhalt in ihrer Breite sichtbar macht und nachhaltig fördert, könnte den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken. Eckpunkte hierfür haben Juristen der MLU im Rahmen des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt erarbeitet. Bislang gibt es solche Regelungen in Sachsen und Nordrhein-Westfalen.

Artikel lesen »

Landwirtschaft: Drohnen suchen Steine auf Äckern

Foto: Detlef Thürkow

Drohnen gewinnen in der Landwirtschaft an Bedeutung, um etwa Pflanzenwachstum oder Schädlingsbefall zu überwachen. Geoinformatiker der MLU erproben in einem Projekt eine weitere Einsatzmöglichkeit: Drohnen sollen Steine auf Äckern erkennen, damit diese gesammelt und Schäden an Erntemaschinen verhindert werden.

Artikel lesen »

MLU koordiniert internationales Projekt zur Migration

Migrationsbewegungen in Westafrika und deren Ursachen stehen im Zentrum eines neuen internationalen Forschungsprojekts an der MLU. Die Forschenden aus Burkina Faso, Deutschland, Ghana und Nigeria gehen der Frage nach, welchen Einfluss beispielsweise der Klimawandel auf Migration innerhalb des Kontinents hat und ob sich insgesamt zeitliche und räumliche Muster erkennen lassen. Ziel ist es auch, neue Steuerungsinstrumente zu entwickeln, um die Lage vor Ort zu verbessern. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert das Projekt mit rund zwei Millionen Euro.

Artikel lesen »

DFG-Projekt zur Entstehung von Gefäßkrankheiten

Gefäßerkrankungen mit Folgen wie Herzinfakt oder Schlaganfall gehören zu den häufigsten Erkrankungen des Menschen. In einem Projekt analysieren der Pharmakologe Prof. Dr. Ralf Benndorf sowie die Physiologen Prof. Dr. Michael Gekle und PD Dr. Barbara Schreier von der MLU die Bedeutung dreier Rezeptoren in Gefäßzellen für krankhafte Gefäßveränderungen. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert das auf drei Jahre angelegte Projekt insgesamt mit rund 460.000 Euro.

Artikel lesen »

 

Die Universität

Mobile Impfstation auf dem Uniplatz

Foto: Markus Scholz

In der kommenden Woche weitet die Stadt Halle das mobile Impf-Angebot auf weitere Standorte aus. Auch auf dem Uniplatz finden von Montag, 26.07., bis Donnerstag, 29.07., jeweils 10 bis 15 Uhr, Impfungen für alle ab 18 Jahren statt. Bitte Impfausweis, Personalausweis und Chipkarte mitbringen.

Artikel lesen »

 

Presseschau

Die Uni in den Medien

Impressum
Herausgeber: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg | Stabsstelle Zentrale Kommunikation | Manuela Bank-Zillmann (verantw.) | Sarah Ludwig (Redaktion)

Universitätsplatz 8/9, 06108 Halle (Saale) | Telefon: +49 345 55-21004 oder +49 345 55-21553 | E-Mail: presse@uni-halle.de | newsletter.uni-halle.de